Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Elektrisch – groß – gelenkig: TüBus testet MAN Elektro-Gelenkbus im Linienbetrieb

Sechs neue Elektro-Gelenkbusse im Frühjahr erwartet | In wenigen Wochen erwarten die Stadtwerke Tübingen die Lieferung von sechs neuen MAN Elektro-Gelenkbussen. Im Frühjahr sollen sie dann in den Linienbetrieb starten. Damit stoßen erstmals vollelektrische Gelenkbusse zur TüBus-Flotte. Hybrid-Gelenkbusse fahren bereits seit 5 Jahren durch die Universitätsstadt. Um für die Integration der neuen E-Gelenkbusse gut vorbereitet zu sein und bereits erste Erfahrungen mit dem neuen Fahrzeugtyp zu sammeln, setzt TüBus derzeit zu Testzwecken ein baugleiches Probefahrzeug im Linienbetrieb ein.

TüBus testet einen Elektro-Gelenkbus von MAN - hier an der Haltestelle direkt vor der swt-Zentrale in Tübingen. (Foto: swt/Schermaul)

Mit einer Länge von über 18 Metern und einer Höhe von 3,32 Metern ist der Elektro-Gelenkbus des Herstellers MAN eine beeindruckende Erscheinung auf der Straße. Zwei elektrische Zentralmotoren sorgen für Schub auf zwei angetriebenen Achsen. Acht Batteriepakete sind auf dem Dach verbaut und bieten eine Kapazität von 640 Kilowattstunden. Die Fahrzeuge können mit bis zu 150 Kilowatt geladen werden. Bei günstigen Witterungsbedingungen und noch neuen Batterien kann der Elektro-Gelenkbus damit bis zu 240 Kilometer weit fahren. Vor allem die Reichweite – insbesondere auch nach Fahrten auf den Tübinger Steigungen – ist für die Planung der Linieneinsätze ein entscheidender Faktor. 

Elektrifizierung der TüBus-Flotte kommt ins Rollen

Die Umstellung der TüBus-Flotte auf Elektro- und Hybridantriebe läuft bereits seit einigen Jahren. 2019 wurde der erste Elektrobus in die Flotte aufgenommen. Es folgten zwei weitere Elektro-Solobusse (2021) und vier Elektro-Kleinbusse (2022). Diese Elektrobusse und auch die in Kürze folgenden sechs Elektro-Gelenkbusse sind mit Förderungen des Landes Baden-Württemberg bezuschusst.

2022 hatten sich die Stadtwerke Tübingen im Rahmen eines Bundes-Förderprogramms erfolgreich um Fördermittel für insgesamt 44 neue E-Busse beworben. Sie sollen dazu beitragen, dass ab diesem und sukzessive fortgeführt in den nächsten Jahren ein Großteil der TüBus-Flotte auf elektrische Antriebe umgestellt werden kann.

Hintergrund: Das Projekt „TueBus2025_1_Stadtwerke Tübingen GmbH_Neufahrzeuge“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie Bus des BMDV mit insgesamt 13.816.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Siehe auch  Pressemitteilung vom 19. Oktober 2022.