Nach einjähriger Pause zurück mit neuem Turnus: Der nächste swt-Umweltpreis kommt 2026

Wettbewerb zukünftig alle zwei Jahre | Pause in 2025 | Elf Mal in Folge haben die Stadtwerke Tübingen (swt) ihren swt-Umweltpreis ausgelobt. Seit 2014 hat sich der Förderpreis für Klima- und Umweltschutzprojekte fest in Tübingen und der Region etabliert. Bis heute konnten 184 Projekte dank der Preisgelder ihre ausgezeichneten Aktivitäten für den Klimaschutz nachhaltig voranbringen. 2026 schreiben die Stadtwerke die zwölfte Auflage des swt-Umweltpreises aus. In diesem Jahr gibt es den Wettbewerb nicht.

Nach 11 Jahren war es an der Zeit, den swt-Umweltpreis im Hinblick auf Konzept, Kosten und Zielsetzung auf den Prüfstand zu stellen. „Nach so langer Zeit, in der wir den swt-Umweltpreis immer weiterentwickelt und erfolgreich durchgeführt haben, wollten wir mit etwas Abstand prüfen, mit welchem Format wir diesen Förderpreis in die Zukunft führen können“, sagt Johannes Fritsche, Bereichsleiter bei den swt.

Das Ergebnis: Zukünftig gibt es den swt-Umweltpreis alle zwei Jahre und es wird wenige inhaltliche Änderungen geben. Die erste turnusmäßige Pause legt das Format somit 2025 ein. Klar ist, dass es 2026 für Projekte von Vereinen, Initiativen und Schulen wieder attraktive Preisgelder zu gewinnen gibt. Denn an außergewöhnlichen, kreativen und innovativen Ideen für mehr Klima- und Umweltschutz in Tübingen und den benachbarten Landkreisen mangelt es nicht – das zeigt ein Blick auf die bisherigen Preisträger.

Nun haben alle, die sich 2026 wieder bewerben möchten, ein Jahr mehr Zeit, ihre Projekte entweder zu starten oder weiterzuentwickeln – und sie dann ab Frühsommer 2026 in den Wettbewerb um attraktive Fördergelder zu schicken. Die Stadtwerke Tübingen werden über den Start des swt-Umweltpreises 2026 frühzeitig informieren.