Bildmaterial zu den Stadtwerken Tübingen
In diesem Bereich finden Sie ausgewähltes Bildmaterial aus den Sparten der Stadtwerke Tübingen.
Mit dem Herunterladen akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen. Die Wiederveröffentlichung von Audio- und Videobeiträgen ist grundsätzlich nicht gestattet.
Begleitendes Bildmaterial zu aktuellen Pressemitteilungen finden Sie auf der Seite PM-Begleitbilder.
Geschäftsführung

Ortwin Wiebecke
Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen GmbH
Foto: Stadtwerke Tübingen/Cordula Diebold
a. Zentrales Verwaltungsgebäude
Das Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Tübingen.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Jäger
Bild herunterladenDas Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Tübingen.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Jäger
Bild herunterladenb. Erneuerbare Energien
Das Wasserkraftwerk Rappenberghalde in Tübingen.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenDas Wasserkraftwerk Rappenberghalde in Tübingen.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenStauwehr und Wehrkanal in Tübingen-Hirschau.
Luftbilder Wasserkaftwerk Rappenberghalde und Hirschauer Wehr
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenswt-Solarpark in Engstingen-Haid (Kreis Reutlingen).
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Baltzer
Bild herunterladenWindpark der swt/ KommunalPartner in Oberkochen.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenWindpark Ellwanger Berge der swt/W-I-N-D Energien.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenswt-Solarpark Nadrensee (Landkreis Vorpommern-Greifswald).
Rechte: Stadtwerke Tübingen
Bild herunterladenWindpark "Amtenhauser Berg" der KommunalPartner.
Windpark, Amtenhauser, Berg, Kommunalpartner, KP, Luftaufnahme, juwi
Rechte: KommunalPartner / Marquardt
Bild herunterladenDas Wasserkraftwerk in Horb am Neckar.
Foto: Manfred Grohe
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Grohe
Bild herunterladend. TüBus
Ein Elektro-Gelenkbus der Stadtwerke Tübingen vor der swt-Zentrale.
neue E-Gelenkbusse Mai 2023, TüWelt
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Jäger
Bild herunterladeneCitaro Elektrobus der Stadtwerke Tübingen.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenDer Retro-Bus der Stadtwerke Tübingen. Modell MB O 305.
Im 70er-Jahre Flower-Power-Design ist der RetroBus der swt ein Hingucker auf der Straße.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenEin Hybrid-Solobus der Stadtwerke Tübingen im Quartier Alte Weberei.
Der neue VOLVO-Hybrid-Solobus bei einer Fahrt im Quartier Alte Weberei. Das Fahrzeug hat das swt-eigene Hybrid-Bus-Design.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Schermaul
Bild herunterladenDer Tübinger Nachtbus fährt sieben Nächte in der Woche.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenEin Leichtbaubus der Stadtwerke Tübingen in der Gartenstraße.
Drei neue Leichtbaubusse des Herstellers VDL fahren seit Mitte Oktober im TüBus-Liniennetz.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Schermaul
Bild herunterladenEin Leichtbaubus der Stadtwerke Tübingen am Tübinger Hauptbahnhof.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenEin TüBus der Stadtwerke Tübingen an der Eberhardt-Karls-Universität.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladene. E-Mobilität
swt-Schnellladepark am Café Lieb/B27
Der neue Schnellladepark der swt an der B27 ist eröffnet.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenk. VOLTTAP - Schnellladestation für Batteriezüge (BEMU)
VOLTTAP - Schnellladestation für Batteriezüge (BEMU).
Premiere in Ammerbuch-Pfäffingen: Die BEMU-Schnellladestation, entwickelt von Stadtwerken Tübingen und Furrer+Frey, macht erstmals Ladetests unter Realbedingungen mit einem Batteriezug des Herstellers Stadler.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenVOLTTAP - Schnellladestation für Batteriezüge (BEMU).
An der Oberleitungsanlage, die gemeinsam mit einer Trafostation die Schnellladestation bildet, wird der Batteriezug über seinen Pantografen geladen.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladenVOLTTAP - Schnellladestation für Batteriezüge (BEMU).
So sieht der Anlagen-Aufbau bei VOLTAP aus: Trafostation und Oberleitungsanlage bilden die Schnellladestation für Batteriezüge.
Rechte: Stadtwerke Tübingen / Marquardt
Bild herunterladen