Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Zwei Erdschlüsse mit Kurzschluss führten zum Stromausfall in Tübingen am 13. Dezember

Materialermüdung Ursache für den Kabelschaden | Nach dem rund einstündigen Stromausfall am Freitag, 13. Dezember 2024, gibt es nun weitere Details.

Am 13.12. gab es in Tübingen und Ammerbuch einen großflächigen Stromausfall. (Symbolbild: AdobeStock_524937627)

Nach Abschluss der Reparaturarbeiten am schadhaften Stromkabel, stehen nun weitere Hintergründe fest. Mehrere Teams des Technischen Service der Stadtwerke Tübingen (swt) hatten vergangenen Freitag bis in die Morgenstunden des Samstags mit Hilfe von Tiefbauarbeiten das 20kV Netz instandgesetzt. Dabei wurde festgestellt, dass die Störung Materialermüdung zuzuschreiben ist. Die durch den Kabelschaden ausgelöste Kettenreaktion bestand in einem ersten Erdschluss um 11:40:38 Uhr und einem zweiten Erdschluss um 11:42:48 Uhr. Mit Auftreten des zweiten Erdschlusses entstand ein Kurzschluss, der zu einer Sicherheitsabschaltung im Stromnetz führte und sich als Stromausfall auswirkte.

Keine Stromabschaltung wegen Dunkelflaute

Der Stromausfall in Tübingen hat nichts mit einer Dunkelflaute zu tun. Wenn im deutschen Stromnetz ein Stromengpass entsteht, können die Übertragungsnetzbetreiber eine Reduzierung der Stromzuflüsse gegenüber den lokalen Netzbetreibern zuerst ankündigen und dann auch durchführen, um das Stromnetz insgesamt zu stabilisieren. Die lokalen Netzbetreiber sind dann verpflichtet wiederum ihrerseits kontrolliert und zeitlich begrenzt Bereiche innerhalb ihres Netzes abzuschalten (sog. Brownout). Dieses Szenario ist allerdings im Netz der swt – und damit in Tübingen – noch nie vorgekommen. Die Vorgehensweise ist zudem gesetzlich nach Paragraf 13, Abs. 2 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) geregelt.

Am 13.12. lag im Stromnetz der Stadtwerke Tübingen kein Stromengpass vor und es gab von Seiten des Übertragungsnetzbetreibers weder eine Ankündigung noch eine Durchführung von Stromflussreduzierungen.