Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Per Simulation zum besseren Standort: Stadtwerke Tübingen beteiligen sich an Forschung zur Windstandortoptimierung

Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Projekt mit 125.000 Euro | In Süddeutschland herrschen für Windkraftanlagen herausfordernde Verhältnisse. Die Topografie mit Bergen, Tälern, Wäldern und Höhenzügen machen die Suche nach geeigneten Standorten für Windräder schwierig. Die Stadtwerke Tübingen (swt) entwickeln nun mit Projektpartnern ein Modell, das ermöglicht, die Windströmung zu simulieren, um die optimalen Standorte zu finden. Am Forschungsprojekt beteiligt sind auch die Hochschule Esslingen, die Fachhochschule Rapperswil und Meteotest. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Projekt mit 125.000 Euro.

Der jüngste Windpark "Amtenhauser Berg" der swt und der KommunalPartner steht auf den windreichen Höhenzügen bei Immendingen. (Foto: swt/Marquardt)

Ein echtes Risiko für die Betreiber von Windkraftanlagen ist der Standort. Wenn die Windräder erst einmal aufgebaut sind und der Wind doch nicht so bläst wie erhofft, ist nicht nur die Anlage schnell unwirtschaftlich, sondern auch der erhoffte Ertrag an klimafreundlichem Windstrom entfällt. Damit Standort, Windertrag und Umweltschutz besser zusammenspielen, entwickelt die Projektgruppe, die dem Windforschungsverbund WindForS angehört, neue Simulationsmodelle. Mit ihrer Hilfe kann die Windströmung an potentiellen Standorten im Vorfeld einer Bauentscheidung prognostiziert werden. Erhöht sich die Zahl an ertragsreichen Windrädern lassen sich damit sogar Anlagen einsparen und der Landschaftsverbrauch reduzieren – wichtig auch für die Bürgerinnen und Bürger in Orten, deren Umgebung als möglicher Windkraftstandort in Frage kommt. Modelle dieser Art gibt es zwar bereits, jedoch fallen sie sehr unterschiedlich aus und häufig fehlt die für Projektierer so wichtige Kosten-Nutzen-Analyse.

Die Stadtwerke Tübingen betreiben elf Windparks mit 32 Windenergieanlagen und sind zudem an weiteren 13 Windparks mit 30 Windenergieanlagen beteiligt.

„Unsere Windräder befinden sich hauptsächlich im komplexen südwestdeutschen Gelände. Über unser gesamtes Portfolio hinweg haben wir sowohl im positiven als auch im negativen Sinne deutliche Abweichungen zu den Ertragsprognosen bzw. Simulationsmodellen festgestellt“, sagt Julian Klett, swt-Projektleiter Erneuerbare Energien. „Diese Datengrundlage, unsere langjährige Erfahrung und unsere Erkenntnisse möchten wir im Sinne eines ressourceneffizienten Windenergieausbaus in das Forschungsprojekt einbringen.“