"Netze, auf die ich mich verlassen kann." Am unteren Rand steht: "Punkt für Tübingen."

Auf den Punkt gebracht: Was die Stadtwerke für ein lebenswertes Tübingen tun

Neue Kampagne „Punkt für Tübingen.“ startet | Außer in Flensburg sind Punkte nicht selten ein Indiz für Erfolg. Hat der DAX viele Punkte, geht es der Wirtschaft gut. Mit mehr als 90 Punkten wird ein Fußballclub ziemlich sicher Deutscher Meister. Von 15 Punkten im Mathe-Abi träumen viele. Und die Punkte des Marienkäfers bringen Glück. Die Stadtwerke Tübingen (swt) punkten auch: mit großem Erfolg seit über 150 Jahren für die Universitätsstadt. Ab heute rückt die neue Kampagne „Punkt für Tübingen.“ in den Mittelpunkt, welche Mehrwerte die swt für das Leben und die Lebensqualität anbieten.

"Netze, auf die ich mich verlassen kann." Am unteren Rand steht: "Punkt für Tübingen."
Ein grüner, runder Charakter mit einem lächelnden Gesicht sitzt auf einem Boot, das schwimmt. Neben dem Boot schwimmt eine orangefarbene Gummiente. Der Hintergrund ist ein sanfter Farbverlauf von oben nach unten, der von einem hellen bis mittleren Blau reicht. Oben steht der Text "100 % unseres Gewinns fließen in die Region." Unten befindet sich der Slogan "PUNKT FÜR TÜBINGEN." und der Hinweis auf die Website www.punkt-fuer-tuebingen.de.
"Wir liefern nicht nur Strom fürs Rampenlicht." Am unteren Rand befindet sich ein grünes Banner mit der Aufschrift "PUNKT FÜR TÜBINGEN." Darunter steht ein zusätzlicher Text, der die Unterstützung von Kunst und Kultur in der Region betont. In der Ecke befindet sich das Logo von Stadtwerke Tübingen.
Eine grüne, kugelförmige Figur mit einem lächelnden Gesicht sitzt entspannt in einem Netz. Über ihr schwebt ein kleiner, orangefarbener Vogel. Der Hintergrund ist in sanften Grüntönen gehalten. Oben steht der Text „Netze, auf die ich mich verlassen kann.“ Am unteren Rand des Bildes steht „Punkt für Tübingen.“ sowie der Hinweis auf Dienstleistungen im Bereich Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser.
Eine bunte, cartoonartige Figur mit einem grünen, runden Körper und verschiedenen Sportgeräten. Sie trägt einen roten Hut und lächelt, während sie einen Fußball, Basketball, und andere Sportutensilien in den Händen hält. Im Hintergrund steht der Text „Wir lieben deinen Verein“ in großen Buchstaben. Am unteren Rand befindet sich der Slogan „Punkt für Tübingen“ sowie zusätzliche Informationen über soziale Engagementförderung in der Region.

„Die Stadtwerke tun wesentlich mehr, als die Menschen mit Strom, Wasser, Wärme oder Glasfaserleitung zu versorgen. Mit unseren acht Sparten bieten wir über die reine Daseinsvorsorge hinaus vielfältige Leistungen für Tübingen und die Region“, sagt swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. „Das sind auch viele Dinge, die unsere Stadt attraktiv und lebenswert machen und die Organisationen, Kultureinrichtungen und Vereinen helfen. Wenn alles läuft, nimmt man die Stadtwerke in der Regel nicht so wahr. Mit unserer Kampagne wollen wir den Menschen vermitteln, welche Mehrwerte die Stadtwerke für ein lebenswertes Tübingen schaffen.“

Die in Zusammenarbeit mit der Tübinger Agentur Bär Tiger Wolf entwickelte Kampagne thematisiert auf Plakaten, in Anzeigen und mit Kinospots all jene Aspekte, die vielen beim Namen „Stadtwerke Tübingen“ häufig nicht direkt in den Sinn kommen. Im Bus, im Freibad, im Parkhaus, beim Surfen im Internet oder beim Öffnen des Wasserhahns – fast immer sind die swt beteiligt. Sie sind Ver- und Fürsorger gleichermaßen. Das Engagement der swt reicht weit über die reinen Spartenangebote hinaus. Mit dem swt-Umweltpreis oder jährlichen Spendenevents wie dem swt-Spendenlauf unterstützen die swt wirkungsvoll soziales Engagement und stärken Klima- und Umweltschutzaktivitäten nachhaltig.

Neue swt-Bilderwelt – vier Kampagnen-Motive

Vier Kampagnen-Motive gibt es. Jedes davon thematisiert einen „Punkt für Tübingen“. In ihrer Anmutung und Optik unterscheiden sich die Motive deutlich von der bisherigen Stadtwerke-Bilderwelt. Noch im Laufe des Septembers kann man sie in der Stadt entdecken:

Punkt #1. Zuverlässige Daseinsvorsorge. Die swt bringen in Tübingen zum Fließen, was die Menschen tagtäglich zum Leben brauchen: Strom, Wasser, Wärme, Erdgas, Bits & Bytes. Mit der Instandhaltung und dem Ausbau ihrer Netze bringen sie Versorgungssicherheit und Verlässlichkeit.

Punkt #2. Regionale Wertschöpfung. Mit ihren Erträgen sorgen die swt dafür, dass wesentliche Angebote für die Lebensqualität Tübingens am Laufen gehalten werden. Beispielsweise der Stadtbusverkehr, die Parkhäuser oder die Bäder. Wertschöpfung bleibt vor Ort.

Punkt #3. Vertrauensvolle Kulturförderung. Mit vielfältiger Förderung unterstützen die swt Theater, Museen, Konzerte und Kultureinrichtungen in Tübingen. Langjährige Partnerschaften sorgen für Nachhaltigkeit.

Punkt #4. Nachhaltiges Sponsoring. Stark präsent zeigen sich die swt auch im Bereich des Vereins- und Sportsponsorings und fördern außerdem soziales Engagement, beispielsweise mit vier großen Spendenevents im Jahr. 

Die Motive und Videospots der Kampagne „Punkt für Tübingen.“ finden sich auf der Kampagnen-Seite unter www.punkt-fuer-tuebingen.de