Sie sind hier: Startseite » Privatkunden » E-Mobilität

Wir drücken aufs Strompedal

Für die umweltfreundliche Mobilität der Zukunft sind auch in Tübingen die Weichen gestellt. Die Zulassungen von E-Autos steigen stark an. Wir setzen uns zusammen mit der Universitätsstadt für E-Mobilität ein, mit Infrastruktur und Fahrstrom sowie Mietautos und Beratung. Wir betreiben öffentliche Ladestationen und sorgen dafür, dass laufend viele weitere aus dem Boden sprießen. Denn: E-Mobile sind nicht nur ökologisch – sie sind auch viel erschwinglicher, als man denkt. 

Zahlen rund ums E-Auto

Fahren mit 100% Ökostrom

Sinnvoll sind E-Autos nur, wenn sie Ökostrom tanken. Der ist im Wallbox-Paket der swt enthalten. Noch günstiger ist es, den Fahrstrom selbst zu erzeugen, etwa mit dem swt-Energiedach. Für unterwegs gibt es die TüStrom-Lade-App, die freie Ladestationen findet und faire Preise – mit Rabatt für swt-Stromkunden – bietet. Dank der Funktion Intercharge Direct kann man unabhängig vom Betreiber an allen Intercharge-Stationen laden.

Die Ladestation zuhause

Am besten lädt man sein Auto zuhause über Nacht an einer Ladestation oder Wallbox. Wer sich ein E-Auto anschaffen möchte, sollte sich zuerst an den Netzbetreiber – z. B. den Stadtwerken Tübingen – wenden, der das Stromnetz am Standort prüft. Eine Ladestation über 12 kW muss als großer Verbraucher angemeldet werden, damit Netz und Hausanschluss auf die Stromlast ausgelegt werden können. Wir erarbeiten auch Konzepte für gemeinschaftliche Tiefgaragen und kooperieren für die Installation der Ladestation zuhause mit der Elektro-Innung Tübingen.

Beispiel: Ladezeiten für einen Renault Zoe für einen kompletten Ladezyklus (Batteriekapazität 22 kWh):

LadevorrichtungLeistungLadedauer
Haushaltssteckdose2,3 kW10 h
Ladestation3,7 kW6 h
Ladestation11 kW2,5 h
Ladestation22 kW

1,5 h

Ideal für zu Hause oder für Langzeitparker ist eine normale Ladestation mit einer Leistung zwischen 3,7 und 22 Kilowatt. Bei 60 kWh Batteriekapazität dauert ein kompletter Ladezyklus mit 11 kW rund sechs Stunden.

Schnellladestationen mit mehr als 22 kW und nur etwa 30 Minuten Ladezeit eigenen sich für Reisende, die rasch weiterfahren möchten. Sie benötigen einen eigenen Trafo.