Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Windpark „Großholz“: Stadtwerke Tübingen rufen zur Bürgerbeteiligung auf

Informationsveranstaltung im November 2023 geplant | Gemeinsam mit der Gemeinde Kusterdingen und der Universitätsstadt Tübingen planen die Stadtwerke Tübingen (swt) einen interkommunalen Windpark: Drei neue Windkraftanlagen sollen auf den Gemarkungen Wankheim und Lustnau entstehen. Die Beteiligung der Bürgerschaft am Windpark „Großholz“ ist ausdrücklich erwünscht: Rede und Antwort stehen die swt jederzeit online. Im November 2023 ist außerdem eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant.

Windräder der Stadtwerke Tübingen drehen sich unter anderem seit 2017 im Windpark "Ellwanger Berge". Mit dem Windpark "Großholz" planen die swt jetzt einen interkommunalen Windpark zwischen Tübingen und Kusterdingen. (Archivfoto: swt/Marquardt)

Fragen, Hinweise und Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern nehmen die swt auf einer eigens für diesen Zweck eingerichteten Internetseite entgegen. Knapp über 30 Interessierte haben das Angebot bisher wahrgenommen. Die bisherige Resonanz bewerten die swt positiv – und rufen weiter zur Beteiligung auf. „Der Bau eines Windparks in unmittelbarer Umgebung ist ein großes Thema, das für gewöhnlich viele Fragen aufwirft. Darauf möchten wir bei den swt gerne eingehen und hoffen bereits jetzt im Vorfeld auf möglichst viele Nachrichten, auf die wir zeitnah eingehen“, sagt Julian Klett, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei den swt. Neben der Möglichkeit, online Fragen zu stellen, finden sich auf www.swtue.de/wp-grossholz außerdem alle aktuellen Informationen zum Projektverlauf sowie ein Katalog mit häufigen Fragen und entsprechenden Antworten.

Info-Veranstaltung in der Gemeinde Kusterdingen

Noch mehr Transparenz soll eine geplante Informationsveranstaltung in der Gemeinde Kusterdingen schaffen. Voraussichtlich im November 2023 stellen die swt hier den aktuellen Planungsstand vor und informieren über ein Angebot zur finanziellen Bürgerbeteiligung: Bürgerinnen und Bürger sollen über mindestens eine regionale Energiegenossenschaft die Gelegenheit bekommen, sich bereits mit kleiner Summe am Windpark zu beteiligen – und von den späteren Erträgen zu profitieren: Über zehn Millionen Kilowattstunden Jahresertrag an klimafreundlichem Windstrom sind pro Anlage im Windpark „Großholz“ prognostiziert. Die in einer Anlage produzierte Ökostrommenge entspricht damit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von über 2.500 Vier-Personen-Haushalten.

Über das konkrete Datum, Ort und Programm der Bürgerinformationsveranstaltung werden die swt rechtzeitig informieren.