Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Sitzen, schauen, surfen: Alles möglich auf den neuen „Smart Bänkle“ der Stadtwerke Tübingen

Erste Standorte vor swt-Zentrale und im Freibad | Wartezeit ist häufig ungenutzte Zeit. Und noch häufiger hilft das Smartphone, diese Zeit zu überbrücken. Schlecht, wenn dann der Akku schlapp macht oder die Internetverbindung streikt. Zwei neue „Smart Bänkle“ der Stadtwerke Tübingen (swt) bringen Abhilfe. Vor der swt-Zentrale und im Freibad bieten die intelligenten Sitzbänke einen öffentlichen WLAN-Hotspot und Lademöglichkeiten fürs Smartphone.

Vor der swt-Zentrale in der Eisenhutstraße steht eine der ersten beiden "Smart Bänkle" in Tübingen. (Foto: swt/Jäger)

Dank moderner IQ-Ladetechnik können auf dem "Smart Bänkle" Smartphones ganz ohne Kabel aufgeladen werden. (Foto: swt/Jäger)

Mit dem kostenlosen WLAN-Hotspot am "Smart Bänkle" überbrückt man leicht Wartezeiten - zum Beispiel auf den nächsten TüBus. (Foto: swt/Jäger)

In anderen Städten wie Stuttgart, Ulm oder Konstanz kann man intelligente Sitzbänke schon antreffen, in Tübingen sind die beiden Smart Bänkle der Stadtwerke die ersten ihrer Art. Inspiration, intelligente Sitzbänke auch in Tübingen aufzubauen, holten sich die swt auf einem Kongress des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) in Ulm. Sollten die Sitzbänke auf positive Resonanz stoßen, wollen die swt über weitere Standorte nachdenken. Die Idee entwickelt hat die Stadtwerke-Telekommunikationssparte TüNet der swt und auch gleich die Installation übernommen. Hinzu kommt die regelmäßige Wartung.

Moderne Technik in attraktiver Hülle

Die #smartbaenkle im TüNet-Design sind an der Oberseite mit Solarmodulen ausgestattet. Sie machen die innovative Stadtmöblierung mit direkter Eigenversorgung aus 100 Prozent klimafreundlichem Solarstrom und dank einer eingebauten Batterie komplett Energie unabhängig. Um diesen frischen Ökostrom für bis zu vier Smartphone-Akkus gleichzeitig zu zapfen, verfügen die Smart Bänkle neben beleuchteten USB-Anschlüssen auch über Ablagen für kontaktloses Laden per QI-Technik. Den öffentlichen WLAN-Hotspot mit hoher LTE-Geschwindigkeit kann man ebenfalls kostenlos nutzen.