Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

SAM-Angebot der Stadtwerke Tübingen hält Menschen über 60 mobil

[Aktualisiert am 1. September 2020] Seit Beginn der Corona-Pandemie im März hat sich die Nachfrage nach dem Sammel-Anruf-Mietwagen (SAM) Angebot der Stadtwerke Tübingen (swt) stetig weiterentwickelt. Als Alternative für Menschen über 60 Jahre bietet das „SAM Ü60“ mit seinen Einzelfahrten eine sichere Alternative zum regulären TüBus. Allerdings können die Kapazitäten bei erhöhter Nachfrage zeitweise ausgelastet sein.

Die blauen Sammel-Anruf-Mitnahmewagen - kurz SAM - bieten Menschen ab 60 Jahren in Tübingen eine Mobilitätsalternative zum Linienbus. (Foto: swt/Schermaul)

Der TüBus-Partner Minicar ist in Tübingen für den SAM-Betrieb zuständig. Eine Einzelfahrt im SAM kostet tagsüber und bis 4:00 Uhr morgens den regulären TüBus-Tarif. Für Abo-Kunden ist die Nutzung des SAM-Angebots im Ticket enthalten. In der Zeit zwischen 4:00 Uhr und 6:00 Uhr gilt für alle der Nacht-SAM-Tarif.

Mindestens eine halbe Stunde vor der im TüBus-Fahrplan für die gewünschte Linie/Haltestelle angegebenen Abfahrtszeit muss ein SAM-Fahrzeug telefonisch bestellt werden. Die Fahrgäste erhalten beim Bestellen eine Information, wie lange sie ungefähr auf den Wagen warten müssen und ob aktuell ein SAM-Fahrzeug verfügbar ist. Die Fahrten starten und enden an den regulären TüBus-Haltestellen. Es gelten die im TüBus-Fahrplan ausgewiesenen Abfahrtszeiten. Wie in allen anderen Verkehrsmitteln des ÖPNV, gilt auch in den SAM-Taxis die Pflicht zum korrekten Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

Vor dem Hintergrund steigender Nutzungszahlen beim SAM weisen die Stadtwerke Tübingen darauf hin, dass die Kapazitäten an verfügbaren Fahrzeugen zeitweise ausgeschöpft sein können und im Einzelfall keine SAM-Fahrt angeboten werden kann. Die swt appellieren deshalb an die Solidarität der Fahrgäste und bitten um Verständnis, dass der „SAM Ü60“ ausschließlich Menschen über 60 Jahren zur Verfügung steht und nur für zwingend erforderliche Fahrten gerufen werden sollte.