Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Girls‘ Day 2023: Stadtwerke Tübingen bieten Technik zum Anfassen!

Anmeldung möglich bis 15.04.2023 | Mädchen und Technik – wie gut das zusammenpasst, erfahren die Teilnehmerinnen beim Girls‘ Day 2023. Auch die Stadtwerke Tübingen (swt) sind in diesem Jahr wieder beteiligt: Am Donnerstag, 27. April, haben Schülerinnen im Alter von zwölf bis 15 Jahren die Gelegenheit, in die Arbeitswelt der Stadtwerke einzutauchen. Fünf Plätze sind noch frei. Anmeldeschluss ist der 15. April 2023.

Student girl in electronics laboratory, experiment with microcontroller and robot cnc module

Am Girls' Day lernen Mädchen zwischen zwölf und 15 Jahren technische Berufe kennen. Auch die swt beteiligen sich an dem Aktionstag. (Symbolbild: AdobeStock_144533055).

Frauen in technischen Berufen gibt es – aber vergleichsweise wenige. Elektronikerinnen, Anlagenmechanikerinnen oder Ingenieurinnen sind auch bei den swt immer noch die Ausnahme. Das soll sich in Zukunft ändern: „Die Berufsfelder bei den swt sind vielfältig und spannend – nicht nur für Jungs. Wir möchten Mädchen dazu ermutigen, ihr technisches Geschick auf die Probe zu stellen“, sagt Thomas Welz, Bereichsleiter Personal bei den Stadtwerken Tübingen. Trotz Fachkräftemangel konnten bei den swt auch in diesem Jahr alle offenen Ausbildungsplätze besetzt werden. Damit das so bleibt, sollen sich vor allem mehr junge Frauen für technische Berufe begeistern. 

Am Girls‘ Day besichtigen bis zu 15 Schülerinnen verschiedene Anlagen der swt sowie das Tübinger Freibad und lernen die technischen Ausbildungsberufe kennen. Zum Abschluss lockt eine Praxisübung in die swt-Werkstatt: Die Arbeit am Lötkolben in der Blechbearbeitung macht nicht nur Spaß, sondern weckt häufig auch verborgene Talente. Die positiven Erfahrungen helfen dabei Vorbehalte abzubauen. Vorurteile gegenüber technischen Berufen werden im Austausch mit den aktuellen swt-Auszubildenden besprochen und ausgeräumt.  

Klischeefreie Berufsorientierung bei den Stadtwerken Tübingen 

Der „Girls‘ Day“ gilt als das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Berufsschwerpunkte sind IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Als regionaler Energieversorger bieten die Stadtwerke Tübingen den idealen Rahmen für den Aktionstag: Ihre wichtigen Infrastrukturaufgaben sind stark technisch geprägt, anspruchsvoll und entscheidend für die tägliche Grundversorgung der Menschen. Darüber hinaus bieten die swt neben den technischen auch kaufmännische Berufe, Ausbildungen und duale Studiengänge.

Die Stadtwerke Tübingen beteiligen sich seit 2014 regelmäßig am Girls‘ Day. Anmeldungen sind bis Samstag, 15. April 2023, per E-Mail an personalabteilung@swtue.de möglich.  

Weitere Infos finden sich unter www.swtue.de/girls-day.