Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Freie Stromleitungen das Ziel: Stadtwerke Tübingen beginnen mit dem Astrückschnitt

Grundstückseigentümer und Anwohner können Stellen melden | Eine der wichtigsten Aufgaben der Stadtwerke Tübingen (swt) ist es, die Stabilität des Stromnetzes sicherzustellen. Dazu gehört auch, dass die Stromleitungen im Mittel- und Niederspannungsnetz frei sind. Die swt schneiden daher während der nächsten Wochen „Problembäume“ entlang der Freileitungen in Tübingen, Ammerbuch, Dettenhausen und Waldenbuch zurück. Die swt bitten Grundstückseigentümer und Anwohner um Mithilfe.

(Quelle: Fotolia_100896740_L)

Bäume, die entlang der Stromleitungen stehen, sind ein potentielles Sicherheitsrisiko für die Stromversorgung: Wachsen sie zu nah oder gar in die Stromleitung hinein, können Störungen oder gar Stromausfälle die Folge sein. Die Stadtwerke nutzen die anstehenden Winterwochen bis Ende Februar, um Kontrollen und Wartungsarbeiten an den Freileitungen im Versorgungsnetz in Tübingen, Ammerbuch, Dettenhausen und Waldenbuch durchzuführen. Der Rückschnitt von Ästen erfolgt jedes Jahr und gehört zu den swt-Routineaufgaben. Wichtig: Die Stadtwerke stutzen nur an den Stellen, wo sie es aus Gründen der Versorgungssicherheit für notwendig erachten. 

Grundstückseigentümer und Anwohner können unterstützen

Die Stadtwerke bitten Anwohner um Unterstützung. Sie können betroffene Freileitungsabschnitte und überwuchernde Stellen melden. Grundstückseigentümer werden gebeten, Zugang zu gewähren. Von Montag bis Donnerstag nimmt die Abteilung Technischer Service von 8 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 07071 157-4750 oder der E-Mail-Adresse netzservice@swtue.de die Meldungen entgegen. Ergibt die Überprüfung Handlungsbedarf, kümmert sich der Technische Service um die gemeldeten Stellen.