Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Erdgas-Tankstelle bleibt erhalten: Stadtwerke Tübingen übergeben Zapfsäulen in der Reutlinger Straße an Aral

Seit 2020 Tübingens einzige Biomethan-Tankstelle | Mit zwei Zapfsäulen an der Aral-Tankstelle Reutlinger Straße betreiben die Stadtwerke Tübingen (swt) seit 2004 eine der wenigen Erdgas-Tankstellen der Region. Weil der Nutzungsvertrag für das benötigte Grundstück sowie die Tankstelleninfrastruktur Ende des Jahres ausläuft, werden die Zapfsäulen zum 31.12.2022 an Aral übergeben. Für Erdgasautofahrerinnen und -fahrer ändert sich vorerst nichts: Der langfristige Weiterbetrieb durch BP Europe SE (Aral) ist gesichert.

Ab Januar 2023 wird die Erdgastankstelle in der Reutlinger Straße von Aral betrieben. (Foto: swt/Schermaul)

Seit über 18 Jahren läuft Erdgas durch die Schläuche der swt-Zapfsäulen in der Reutlinger Straße. Rund 8.000 Tankvorgänge werden hier pro Jahr verbucht. Spätestens seit der Umstellung von konventionellem Erdgas auf Biomethan im Jahr 2020 leisteten die swt als Betreiber einen wichtigen Beitrag zum klimafreundlichen Tanken in Tübingen: Für Biomethan fallen in der CO2-Bilanz – verglichen mit Diesel und Benzin – um bis zu 97 Prozent weniger klimaschädliche Emissionen an.

„Wir freuen uns, dass Tübingens erste – und bisher einzige – Biomethan-Tankstelle über die Jahreswende hinaus bestehen bleibt und nachhaltiges Tanken in der Universitätsstadt weiterhin gewährleistet sein wird,“ sagt swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. Als neuer Betreiber hat sich Aral für die nächsten Jahre zum Weiterbetrieb mit umweltfreundlichem Bioerdgas verpflichtet.

Stadtwerke Tübingen investieren in E-Mobilität

In Sachen Verkehrswende stehen bei den swt schon die nächsten großen Projekte in den Startlöchern: Neben einer geplanten Erweiterung der COONO-Flotte und dem Bau von zahlreichen neuen E-Ladestationen ermöglichen Fördergelder des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr eine wesentlich schnellere Elektrifizierung der TüBus-Flotte in den kommenden Jahren.