Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Konventionelle Zähler

Die altbewährte Zählergeneration

Mit dem Messstellenbetrieb sorgen die Stadtwerke Tübingen für eine korrekte, den eichrechtlichen und gesetzlichen Vorschriften entsprechende Erfassung der Energie- und Wassermengen in den eigenen Netzgebieten.

Die dafür eingesetzten Zähler bzw. Messeinrichtungen sind das Bindeglied zwischen öffentlichem Netz und der Gebäudeinstallation. Sie messen die Energie- und Wassermengen, die aus dem Netz an den Verbraucher geliefert werden oder wie viel Strom, z. B. aus einer Photovoltaik-Anlage, in das Stromnetz einspeist wird.

Zu den konventionellen Stromzählern gehören beispielsweise:

  • elektromechanische Zähler (meist Ferraris-Zähler genannt),
  • elektronische (digitale) Zähler der alten Generation (z. B. EDL 21)
  • und Lastgangzähler (auch registrierende Leistungs- oder Lastgangmessungen genannt, kurz RLM)

Konventionelle Stromzähler sind alle Zähler, die von der Umstellung auf moderne Messeinrichtungen bzw. intelligente Messsysteme betroffen sind. Aber auch digitale Stromzähler, die nicht den gesetzlichen Anforderungen einer modernen Messeinrichtung oder eines intelligenten Messsystems entsprechen, zählen dazu.

Informationen über die neue digitale Zählergeneration, den sogenannten „Modernen Messeinrichtungen“ und „Intelligenten Messsystemen“, finden Sie unter Digitale Zähler.

Rechtliche Vorgaben

  • Der Messstellenbetrieb von Wasser bzw. Fernwärme ist vor allem in der AVBWasserV bzw. AVBFernwärmeV geregelt.
  • Für die leitungsgebundene Strom- und Gasversorgung sind die maßgeblichen gesetzlichen Regelungen vor allem im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) definiert.

Entgelte für den konventionellen Messstellenbetrieb

Möchten Sie einen Zähler- bzw. Gerätewechsel im Bereich Strom oder Gas durchführen lassen:

Kontakt