
„Wie viele Menschen und Initiativen sich vor Ort für den Umwelt- und Klimaschutz stark machen, beeindruckt mich jedes Jahr aufs Neue. Besonders freue ich mich über die spannenden Projekte vieler Schulen. Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für die Veränderung persönlicher Verhaltensweisen“, sagt Boris Palmer, Tübingens Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Tübingen.
„Das Engagement von Vereinen, Schulen, Organisationen und Betrieben für den Klima- und Umweltschutz in Tübingen und der Region scheint nicht nachzulassen“, sagt Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen. „Immer wieder überraschen mich die vielen neuen Aktivitäten und Projekte, die wir kennen lernen dürfen. Alle Initiativen – nicht nur die Preisträger – machen mit ihrer enorm wichtigen Arbeit vor allem das Klima und die Umwelt unserer Region zu Gewinnern.“
Die zehn Publikumspreisträger standen nach Abschluss der Online-Abstimmung bereits fest. Moderator Jakob Nacken verkündete bei der Gala die fünf Siegerprojekte, die von der swt-Umweltpreis-Jury zusätzlich ausgewählt wurden.
Den ersten Preis – dotiert mit 5.000 Euro – sprach die Jury dem Tübinger Verein für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen – besser bekannt als Martin-Bonhoeffer-Häuser – zu. Auf ihrem Berghof in Tübingen-Lustnau ermöglicht der Verein Kindern und Jugendlichen besondere Erlebnisse mit Natur, Landwirtschaft und Tieren. Mit dem Preisgeld plant der Verein die Anschaffung von Lastenfahrrädern, um einen nachhaltigen Lieferservice für Obst und Gemüse aufzubauen, der die eigenen Wohngruppen beliefert.
3.000 Euro bekommt der ökumenische Schülertreff Schüli. Das Projekt hatte bereits beim Publikumspreis den siebten Platz mit 500 Euro belegt. Auch hier soll ein E-Lastenfahrrad zukünftig dabei helfen, die immer größeren Einkäufe für den Schülertreff zu bewältigen.
Die Gemeinschaftsschule West erhält den dritten Jurypreis. Mit den 2.500 Euro Preisgeld will die Schule Projekte aus ihren Umwelttagen weiterführen und eine Dauerausstellung in der Schule einrichten. Als vierter Preisträger erhält der Jugendausschuss im Tennisclub Dettingen/Horb 1.500 Euro für sein Naturschutzprojekt, um rund um das Vereinsgelände verschiedene Naturschutzmaßnahmen umzusetzen. Der fünfte Jury-Preisträger, der Naturschutzbund NABU Tübingen, erhält 1.000 Euro, mit denen der Verein sein Feuchtgebiet erweitern möchte und beim Biotopmanagement mehr Informationen für die Öffentlichkeit plant.
30 Betriebe bewarben sich – drei wurden ausgezeichnet
Mit 30 Bewerben für den swt-Umweltpreis für Betriebe erfuhr die seit letztem Jahr (19 Bewerber) neu eingeführte Wettbewerbskategorie einen deutlichen Schub an Resonanz. In diesem Jahr zeichnete die Umweltpreis-Jury drei Preisträger aus. Alle drei erhalten neben der Siegertrophäe und einem swt-Gütesiegel ein Portrait im swt-Kundenmagazin TüWelt.
„Wir sehen bei den Betrieben, die sich beworben haben, auf beeindruckende Weise, dass sie ihre Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz aus einer starken Eigenmotivation heraus und ohne Profitdenken wahrnehmen“, sagt Hanno Brühl, Bereichsleiter Energie & Innovation bei den swt und Jurymitglied. „Die Vielfalt der Ansätze hat uns auch dieses Jahr wieder beeindruckt.“
Den ersten Preis erhielt die Tübinger Grüngold Meistergoldschmiede. Als eine von nur etwa zehn Goldschmieden in Deutschland setzt die Goldschmiede ausschließlich auf fair gehandelte und ökologische Rohstoffe. Ein Jahr lang darf Grüngold nun einen TüBus als rollende Werbeplattform nutzen. Den zweiten Preis vergab die Jury an den Mössinger Heizung und Sanitär Meisterbetrieb Schneider & Wetzel. Sie setzen auf nachhaltige Heizungsanlagen und gehen mit gutem Beispiel voran, indem die Mitarbeiter unter anderem Lastenräder einsetzen. Vier Wochen lang wird sich der Betrieb auf den Plakatwerbeflächen in einem Teil der TüBus-Flotte wiederfinden. Der dritte Preis geht an das ECOINN Hotel am Campus in Esslingen. Nachhaltiges Denken und Handeln findet sich in diesem Ökohotel an vielen Stellen: ein eigenes Wasserkraftwerk, Bio-Speisen, eine wohngesunde Hotel- und Zimmerausstattung oder der Einsatz ökologischer Reinigungsmittel sind nur einige Beispiele.
swt-Umweltpreis im fünften Jahr mit starker Resonanz
Im fünften Jahr verzeichnet der swt-Umweltpreis ungebrochen eine hohe Resonanz. 38 Klima- und Umweltschutzprojekte von Vereinen, Schulen und Initiativen hatten sich beworben. Dazu 30 Firmen in der Wettbewerbskategorie für Betriebe. Die Stadtwerke Tübingen sind mit dieser Bilanz zufrieden. 48.251 Stimmen zählten die swt in der ersten Online-Abstimmungsrunde. Am finalen Online-Voting nahmen dann nochmals 6.813 Personen teil. Den krönenden Abschluss des swt-Umweltpreises bildete traditionell der Gala-Abend im Landestheater Tübingen, bei dem sich alle Preisträger auf der Bühne präsentierten. Im Rahmenprogramm sorgte das Comedy-Duo „Helge und das Udo“ für Unterhaltung.
Alle Preisträger des 5. swt-Umweltpreises 2018 im Überblick
Details zu allen Wettbewerbsteilnehmern und ihren Initiativen bietet die Internetseite des swt-Umweltpreises unter www.swt-umweltpreis.de.
Zur Gesamtliste aller Preisträger 2018
Alle teilnehmenden Betriebe beim swt-Umweltpreis für Betriebe 2018:
ALB·GOLD Teigwaren GmbH; BANKWITZ beraten planen bauen Planungsgesellschaft mbH; BeneVit Gruppe; better2gether; Biwakschachtel Tübingen; Feinkost-Metzgerei & Küche Truffner; Fink GmbH Druck und Verlag; FISCHER Consulting & Training; Geflügelhof Maier Gbr; GMG GmbH & Co. KG; HOLZ+FORM Schreinerei GmbH; Holzbau Flack GmbH & Co. KG; Jahn-Lederwaren; Karosserie- und Lackierfachbetrieb Jörg Möhrle; Kino im Waldhorn; Krüger-Land Landschaftspflege im Heckengäu; Mader GmbH & Co. KG; Natursteine Rongen GmbH & Co. KG; Novis GmbH; Pollak-Malermeisterbetrieb; reCIRCLE Deutschland (mehrweg concept GbR); Silberburg am Markt; SPEICHER; Stephan Bode Hotelbetriebs- und Verwaltungs-GmbH; Streuobstgut Tübingen; style afFAIRe GmbH & Co. KG; Weingärtnergenossenschaft Tübingen.