
„Wir haben als kommunales Unternehmen eine enge Verbindung zu den Vereinen und Organisationen vor Ort“, sagt swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. Er empfing Vertreterinnen und Vertreter der Spendenempfänger zu einem vorweihnachtlichen Austausch in der swt-Zentrale. Wiebecke weiter: „Uns ist es wichtig, dass wir nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern mit verschiedenen Spendenaktionen über das ganze Jahr hinweg unsere Unterstützung für die wichtigen sozialen Projekte in Tübingen leisten. An der Vielzahl der diesjährigen Spendenempfänger zeigt sich auch die Vielfalt des sozialen Engagements in der Stadt. Hier zu unterstützen ist uns ein großes Anliegen.“
Insgesamt verteilen sich 15.000 Euro an Weihnachtsspenden auf die Projekte. Zwei größere Spenden kommen zusätzlich mit größeren Erlösen aus den diesjährigen Weihnachtsspenden-Aktionen dazu. Der Spendenerlös, den die Stadtwerke Tübingen am letzten Wochenende mit ihrem Stand auf dem Weihnachtsmarkt erzielt haben – 5.100 Euro – geht an den swt-Sozialpartner Ambulante Hospizdienste e.V. Bei der traditionellen Aktion „Spenden statt Geschenke“ verzichteten die Stadtwerke Tübingen auch dieses Jahr auf den Einkauf von Weihnachtsgeschenken. Stattdessen spenden die swt 4.000 Euro an ihren Sozialpartner Tübinger Familien- und Altershilfe (TüFA).
Spenden aus swt-Sozialpartnerprogramm
Weitere Spenden – losgelöst von Weihnachtsspenden und Weihnachtsaktionen – gab es für die in diesem Jahr ausgewählten swt-Sozialpartner im Rahmen von Aktionen, die bereits früher im Jahr liefen. Weil das Hallenbad Nord seit September für eine kurzfristige Sanierung geschlossen werden musste, fiel das Halloween-Schwimmen in diesem Jahr aus. Der swt-Sozialpartner elkiko Familienzentrum Tübingen e.V. bekommt trotzdem eine Spende von 2.000 Euro. Der Verein „Clowns im Dienst e.V.“ freut sich als swt-Sozialpartner der Blutspendeaktion über 1.500 Euro. Beim swt-Spendenlauf erliefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den swt-Sozialpartner „Lernen im Tandem (Leita)“ 8.500 Euro.
Die Empfänger von swt-Weihnachtsspenden 2018 sind:
Bahnhofsmission Tübingen (500 Euro), Chor der Katholischen Hochschulgemeinde (500 Euro), Figurentheater Tübingen (1.000 Euro), Frauen helfen Frauen e.V. (1.000 Euro), GWG Tübingen „Projekt Zentrum für seltene Krankheiten“ (1.000 Euro), Städtepartnerschaftsverein Tübingen – Moshi (500 Euro), Stadt- und Kreisseniorenrat (2.000 Euro), Pfunzkerle (1.000 Euro), Projekt „Tanzcafé Alois“ (1.500 Euro), Stadtbücherei Tübingen (2.000 Euro), Tierschutzverein Tübingen (500 Euro), Tübinger Arbeitslosentreff (2.000 Euro), Verband alleinerziehender Mütter und Väter (500 Euro), VHS Tübingen (1.000 Euro).
Hintergrund: „swt auf Partnersuche“
Vor drei Jahren haben die Stadtwerke Tübingen das Programm „swt auf Partnersuche“ ins Leben gerufen. Jährlich vergeben die swt für die fünf größten Spendenaktionen Sozialpartnerschaften. Die Sozialpartner – bestimmt von einer Jury zu Jahresbeginn – erhalten nicht nur die Spendenerlöse aus den jeweiligen Aktionen, sondern erfahren durch die Partnerschaft mit den swt zudem eine größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.