Sie sind hier: Startseite » Unternehmen » Karriere » Ausbildung und Studium » Ausbildung

Deine Ausbildung bei den Stadtwerken Tübingen

Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und möchtest nun ins Berufsleben starten? Wenn du Wert auf eine breit gefächerte Ausbildung legst, nach deren Abschluss dir viele Karrierewege offenstehen, ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige für dich! Aktuell bilden wir acht Berufe aus. Alles, was du dazu wissen musst, findest du hier.

Industriekaufleute (m/w/d)

Die Ausbildungsplätze 2024 für Industriekaufleute sind bereits vergeben.

Für wen ist die Ausbildung für Industriekaufleute das Richtige?

Du bringst die Menschen in Kontakt und ins Gespräch miteinander, du kommunizierst viel und kommst in allen kaufmännischen und vielen technischen Abteilungen an herausfordernde Plätze eines großen Unternehmens. Deine Arbeitsbereiche sind bunt und anspruchsvoll zugleich. Controlling, Finanz- und Rechnungswesen brauchen Genauigkeit. Vertrieb und Kundenservice bauen auf deine offene und verbindliche Ausstrahlung. Personalabteilung und Marketing leben von deiner Menschenkenntnis und deiner Kreativität.

Deine Einsätze lassen Kundinnen und Kunden glücklich werden, stellen die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sicher und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

VORAUSSETZUNG
Sehr gute Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
Du kannst dich ausdrücken, hast eine gute Schreibe und kennst dich mit den Office-Anwendungen aus. Organisieren macht dir Spaß, du kannst zuhören und Fragen  stellen, hast Ideen, die dir auch über die Lippen kommen. Selbstbewusst bist du, willst aber noch viel dazulernen. Und überhaupt: Du willst ins Büro!

FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Berufsschule: Wilhelm-Schickard-Schule in Tübingen-Derendingen
  • Berufsschulunterricht: Teilzeitunterricht mit den Fächern: Allgemeine Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Gemeinschaftskunde, Englisch, Deutsch und Projektkompetenz
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Fachkaufmann/-frau, Fachwirt/-in, Betriebswirt/-in

Interview mit unserer Auszubildenden zur Industriekauffrau Mariella Zegowitz

Wie lief es nach der Schule bei dir?

Ich habe Abitur gemacht und mich dann schon ein Jahr vorher beworben – für verschiedene Stellen – unter anderem auch bei den Stadtwerken. Da habe ich dann ziemlich schnell ein Bewerbungsgespräch geführt und eine Zusage bekommen. Darüber habe ich mich sehr gefreut und auch direkt zugesagt. Besonders, weil ich die Stadtwerke durch mein Praktikum schon ein wenig kannte. So bin ich dann direkt nach dem Abitur zu den swt gekommen.

Wie war der Start bei den swt?

Ich fand vor allem sehr cool, dass man nicht direkt ins kalte Wasser geworfen wurde. Zum Beispiel durch die Einführungstage wurde man langsam ins Unternehmen eingeführt und willkommen geheißen. Man konnte auch schon einmal die anderen Azubis und die Ausbilder kennenlernen – und das alles in einem entspannten Rahmen. Dadurch war schon einmal die erste Anspannung weg und man konnte sich auf die Ausbildung freuen.

Worauf legen die swt wert?

Ich denke, dass die Stadtwerke vor allem darauf Wert legen, dass man offen für Abwechslung ist – immerhin durchläuft man 16 Abteilungen. Auch, dass man kommunikationsfähig ist, falls irgendwelche Probleme auftreten sollten. Zudem sollte man bereit sein, Neues zu lernen.

Wie geht es dir in der Berufsschule?

Also ich finde die Berufsschule richtig gut, denn die meisten Lehrer können gut erklären und im Unterricht kommt man mit. Ich muss sagen, obwohl ich auf dem Wirtschaftsgymnasium war, lerne ich immer wieder etwas komplett Neues dazu. Englisch ist zwar nicht so mein Fall – ich bin eher rechnerisch veranlagt –, deshalb macht mir "Steuerung und Kontrolle" am meisten Spaß.

Was schätzt du an deinem Ausbildungsplatz?

Ich lege Wert darauf, dass die Kollegen nett sind. Das habe ich ja schon damals bei meinem Praktikum mitbekommen. Ich schätze auch, dass man sich hier weiterbilden kann und zwar nicht nur auf das Unternehmen bezogen, sondern auch persönlich. Zudem finde ich auch wichtig, dass der Beruf sicher ist, das habe ich vor allem in der Corona-Zeit gemerkt.

Gab es auch unangenehme Situationen?

Klar gibt es auch unangenehme Situationen, aber die Ausbilder legen Wert darauf, diese so angenehm wie möglich zu gestalten. Zum Beispiel hatten wir das Azubi-Grillen, bei dem sich alle Azubis vor Beginn der Ausbildung getroffen haben. Dort hat man sich schon einmal kennengelernt und somit war das unangenehme Gefühl am ersten Tag im Büro weg.

Was machst du sonst so wenn du nicht gerade arbeitest?

Ich mache viel mit Freunden. Außerdem habe ich eine große Familie und auch viele Nichten und Neffen. Da passe ich auch oft auf die Kinder auf. Ich backe auch sehr gerne und probiere einfach gerne neue Rezepte aus. Wenn ich mal Ruhe von dem Trubel brauche, zeichne ich gerne.

Schon Pläne für nach der Ausbildung?

Ich bin tatsächlich so, dass ich früh anfange zu planen. Ich möchte auf jeden Fall dual Studieren, am liebsten BWL-Industrie, vielleicht sogar bei den Stadtwerken – wenn sie es anbieten. Denn ich würde eigentlich schon gerne hierbleiben.

Dein Tipp für Schulabgänger

Generell finde ich es ziemlich gut, wenn man sich durchprobiert und verschiedene Praktika macht. Für mich wurde es dadurch leichter, weil ich erkannt habe, was mir gefällt und was nicht. So bin ich dann auch zu den Stadtwerken gekommen. Ich würde eigentlich jedem Schulabgänger empfehlen vielleicht in den Ferien zu ein paar Firmen zu gehen und sich auszuprobieren.

Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)

Die Ausbildungsplätze für 2024 für Kaufleute für Büromanagement sind bereits vergeben.

Die Arbeit am PC, der Umgang mit verschiedenen Softwareprogrammen oder mit dem Tablet ist für dich im Laufe der Ausbildung selbstverständlich und gehört zu deinen täglichen Arbeitsmitteln – denn Papier war gestern! Du durchläufst verschiedene kaufmännische und technische Abteilungen, kommst in Kontakt mit unseren Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und -partnern und lernst dabei, wie du professionell mit verschiedenen Aufgaben und Situationen umgehen kannst.

Mit einer soliden kaufmännischen Grundausbildung wird zunächst die Basis für die Arbeit in unserem Unternehmen gelegt. Anschließend vertiefst du Qualifikationen in verschiedenen möglichen Wahlbereichen:

  • Auftragssteuerung und -koordination
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kaufmännische Abläufe in KMU
  • Einkauf und Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Personalwirtschaft
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • Verwaltung und Recht

VORAUSSETZUNGEN
Als Basis für die Ausbildung als Kaufmann oder -frau für Büromanagement brauchst du einen guten Realschulabschluss. Die Arbeit und der Kontakt zu Menschen macht dir Spaß, du kannst gut im Team arbeiten, aber gleichzeitig auch Aufgaben selbständig und zuverlässig übernehmen.

FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Berufsschule: Wilhelm-Schickard-Schule in Tübingen-Derendingen
  • Berufsschulunterricht: Teilzeitunterricht mit den Fächern Büromanagement, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Geschäftsprozesse und Kommunikation, Gemeinschaftskunde, Deutsch und Projektkompetenz.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: z. B. Wirtschaftsfachwirt/-in, Betriebswirt/-in

Anlagenmechaniker (m/w/d), Fachrichtung Rohrsystemtechnik

Für wen ist die Ausbildung zur Anlagenmechanikerin oder -mechaniker das Richtige?

Du bringst zusammen, was zusammen gehört und sorgst für die Verbindungen in den gesamten Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzen Tübingens und der Region. Du bist Expertin oder Experte für alle Werkstoffe wie Stahl, Kupfer, Blech und Kunststoff und beherrschst am Ende die verschiedenen Schweißtechniken.

Du begrüßt im Team mit den Kolleginnen und Kollegen die Morgensonne, trotzt dem Regen, steigst in den Graben und hast ein Gefühl dafür, wo du hinlangen musst. Kaputt gibt es nicht, sondern alles ist austauschbar, kann gewartet und instandgesetzt werden. Das ist dein Ding!

VORAUSSETZUNG
Praktikum vorab; guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
Du solltest handwerkliches Geschick mitbringen und gleichzeitig Freude am Planen von Arbeitsabläufen haben. Teamwork auf der Baustelle ist genauso wichtig wie konzentriertes Arbeiten in der Werkstatt. Körperlich bist du belastbar und dir ist klar, dass du mit Abschluss der Ausbildung sehr gute Beschäftigungschancen hast.

FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

  • Ausbildungsbeginn: 1. September
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Robert-Mayer-Schule in Stuttgart
  • Berufsschulunterricht: Blockunterricht mit den Unterrichtsfächern Technik, Werkstatt und Fachkunde sowie Mathematik, Deutsch, Physik und Englisch.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Meister/-in, Techniker/-in

Interview mit unserem Anlagenmechaniker-Azubi Bachir Dean Omirate

Volles Rohr!

Bachir Dean Omirate ist im dritten Ausbildungsjahr zum Anlagenmechaniker der Fachrichtung Rohrsystemtechnik bei den Stadtwerken Tübingen. 

Wie lief es nach der Schule bei dir?

Ich habe die Berufsfachschule besucht und ganz unterschiedliche Praktika gemacht, unter anderem bei den Stadtwerken. Ich war schon immer der praktische Typ. Büroarbeit liegt mir weniger, auch das habe ich bei meinem Praktikum festgestellt. 

Wie war der Start in die Ausbildung?

Es war ungewohnt, um 7 Uhr anzufangen und nachmittags kaputt heimzukommen. Zuerst ist man in der Werkstatt, um die Basics zu lernen: Bohren, Feilen, Schweißen. So neu war das für mich nicht, weil ich vorher schon viel mit Metall gearbeitet hatte. Die Einführungstage für alle Azubis waren schön, da haben wir die ganzen Stadtwerke kennengelernt. 

Worauf legen die swt wert?

Man sollte zuverlässig sein, die Sache ernst nehmen, denn Arbeiten an Gas- und Stromanlagen sind ja nicht ohne. Auch auf den guten Umgang miteinander wird wert gelegt. Es geht hier sehr offen und familiär zu.

Wie geht's dir in der Berufsschule?

Wir haben Blockunterricht in Stuttgart, da trifft man Leute aus ganz Baden-Württemberg. Technik und Berufskompetenz sind wichtig - und Mathe natürlich: Zum Beispiel berechnen wir Materialstärke und Biegeradius für Rohre. Das pendeln nervt etwas, aber im Großen und Ganzen macht mir die Schule Spaß.

Was schätzt du an deinem Ausbildungsplatz?

Wir können bei den Stadtwerken vieles machen, was in kleineren Betrieben nicht möglich wäre. Die Vielfalt ist groß: Rohrnetz, Wasserbehälter, Gasdruckregelstationen - alles, was im Unterricht so vorkommt, haben wir hier im Betrieb. Im Sommer haben wir eine neue Heizzentrale gebaut, das war sehr spannend. Die Kollegen nehmen sich gern Zeit und trauen uns Azubis viel zu. Wir haben einen eigenen Azubi-Raum und bekommen alle Materialien gestellt. Ich könnte mir keinen besseren Betrieb vorstellen!

Die unangenehmste Situation bisher?

Anfangs war es schwer für mich, meine Schüchternheit zu überwinden. Aber in so einem großen Betrieb übt man auch, sich öfter auf neue Leute einzustellen. Man wird reifer dadurch. 

Was hast du mit deinem ersten Gehalt angestellt?

Ich hab mir coole Schuhe gekauft und mir beim Ausgehen ein bisschen was gegönnt. Mein Vater hat darauf bestanden, dass ich einen Teil zurücklege.

Dein Tipp für Schulabgänger?

Macht viele Praktika! Nur so findet ihr heraus, was euch Spaß macht. 

 

Ausbildung 2024

Bewirb dich für eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d), Fachrichtung Rohrsystemtechnik

Anlagenmechaniker (m/w/d) Sanitär Heizung und Klima (SHK)

Für 2024 bieten wir in diesem Ausbildungsberuf keinen Ausbildungsplatz an.

Für wen ist die Ausbildung zur Anlagenmechanikerin oder -mechaniker (SHK) das Richtige?

Du erlernst sämtliche Verbindungstechniken im Rohrleitungsbau, machst Reparaturen und Wartungsarbeiten in Heizzentralen, Heizwerken, Wasserkraftanlagen und Fernwärmeübergabestationen.

Du kommst in ein kompetentes, motiviertes und freundliches Team aus Monteurinnen und Monteuren sowie Meistern, die sich darauf freuen, einen jungen, engagierten und wissbegierigen Menschen auszubilden.

VORAUSSETZUNG
Ein Praktikum vorab; guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
Du solltest handwerkliches Geschick mitbringen und gleichzeitig Freude am Planen von Arbeitsabläufen haben. Teamwork auf der Baustelle ist genauso wichtig wie konzentriertes Arbeiten in der Werkstatt. Körperlich bist du belastbar und dir ist klar, dass du mit Abschluss der Ausbildung sehr gute Beschäftigungschancen hast.

FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

  • Ausbildungsbeginn: 1. September
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Gewerbliche Schulen Tübingen-Derendingen
  • Berufsschulunterricht: Blockunterricht mit den Unterrichtsfächern Technik, Werkstatt und Fachkunde sowie Mathematik, Deutsch, Physik und Englisch
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Meister/Meisterin, Techniker/Technikerin

Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Für wen ist die Ausbildung in unseren elektrischen Anlagen das Richtige?

Hast du dich schon mal gefragt, was passiert, wenn man den Schalter umlegt? Bist du am Innenleben von technischen Geräten und Anlagen interessiert? Zerlegst du liebend gerne etwas in alle Einzelteile und baust es wieder zusammen? Bist du eine Tüftlerin oder ein Tüftler, hast du eine erste Ahnung von Elektrik und schaust gerne mal über die Schulter, wenn was repariert wird?

Bei uns lernst du den Strom kennen – von der Erzeugung bis zur Steckdose! Du versorgst Tübingen und Umgebung mit Energie, bringst Licht auf die Straße, montierst Zähler, ziehst die Kabel in Häuser und durch Gräben und setzt die Planung der Energieversorgung im gesamten Netzgebiet um.

VORAUSSETZUNG
Praktikum vorab; Mittlere Reife oder sehr guter Hauptschul- bzw. Werkrealschulabschluss

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
Du solltest ein grundsätzliches Verständnis für Technik mitbringen, eine gute räumliche Vorstellung haben, bei Physik und Mathematik nicht verzweifeln und dir der Verantwortung beim Umgang mit Strom bewusst sein. Du kannst die Ruhe bewahren und triffst Entscheidungen erst nach reiflicher Überlegung. Du bist verantwortungsbewusst und auf dich ist Verlass.

FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

  • Ausbildungsbeginn: 1. September
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Berufsschule: Gewerbliche SchuleTübingen
  • 1. Ausbildungsjahr
    Theoretische und praktische Ausbildung in der 1-jährigen Gewerblichen Berufsfachschule inkl. ca. 90 Betriebstage.
  • 2. - 4. Ausbildungsjahr
    Die Ausbildung findet im dualen System statt, d. h., den Auszubildenden werden die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Betrieb und in der Berufsschule vermittelt.
    Unsere Auszubildenden erhalten einen Überblick über alle technischen Tätigkeiten dieses Ausbildungsberufes. Besondere Themenbereiche werden in der überbetrieblichen Ausbildung vermittelt. Diese findet an der Bildungsakademie Tübingen statt.
  • Berufsschulunterricht: Der Teilzeitunterricht findet während dem 2. und 4. Ausbildungsjahr an 1–2 Werktagen pro Woche statt. Zu den Unterrichtsfächern gehören z. B. Elektrotechnik, Elektroinstallationen, Informationstechnik, Deutsch, Wirtschaftslehre und Sozialkunde.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Meister/-in, Techniker/-in

Ausbildung 2024

Bewirb dich für eine Ausbildung zum Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Interview mit unserem Elektroniker-Azubi Leon Reichert

Nerven wie Drahtseile

Leon Reichert, 18 Jahre, seit 2016 bei den Stadtwerken Tübingen in der Ausbildung zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Wie lief es nach der Schule bei dir?

Schon in der Realschule war klar, dass ich in eine technische Richtung gehen würde. Ein Praktikum in einer Autowerkstatt war enttäuschend, dann hab ich eines bei den Stadtwerken gemacht: Danach stand meine Entscheidung fest.

Wie war der Start?

Im ersten Jahr hat man viel Schule, das ist ja vertraut. Ab dem zweiten Jahr ist man meistens im Betrieb. Langes Stehen und frühes Aufstehen waren ungewohnt! Kurz vor 7 Uhr wird beim Treffen im Kolonnenraum der Tag geplant und festgelegt, wer bei welchem Meister mitgeht. Nachmittags war ich oft fertig. Doch es ist schön, zu sehen, was man mit den eigenen Händen geschafft hat!

Auf was legen die swt Wert?

Dass wir interessante Baustellen und Projekte mitkriegen und uns aktiv beteiligen. Es gibt immer mehrere Azubis
pro Lehrjahr, da hat man Gesellschaft. Gemeinsame Aktivitäten werden angeboten, Material und Laptop gestellt.

Was passiert in der Berufsschule?

Der Unterricht ist sehr praxisbezogen, doch wir haben auch normale Fächer. Vor allem das Fachrechnen ist wichtig.

Du hast gerade deine Zwischenprüfung absolviert. Zufrieden?

Ja! Ich bin erleichtert, denn das Ergebnis zählt schon für den Abschluss. Die Prüfungen sind anspruchsvoll. Aber für die Vorbereitungen geben uns unsere Ausbilder extra Zeit.

Was schätzt du an deinem Ausbildungsplatz?

Die Abwechslung. Wir kommen in viele Abteilungen und sind im ganzen Netzgebiet unterwegs. Mal richte ich Schaltschränke ein, dann mache ich Messungen oder montiere Zähler. Gestern hab ich Lampen im Freibad angebracht. Es macht Spaß, selbst den Transporter zu fahren. Ein Highlight war, beim Umbau des Blockheizkraftwerks Obere Viehweide mitzumachen.

Hast du auch unangenehme Situationen erlebt?

Nach Ostern im Schneeregen im Graben stehen und Kabel verlegen. Das Wetter kann nerven.

Was hat dich überrascht?

Der herzliche Empfang durch die Kollegen und der nette Umgang miteinander. Bei Fragen kann man jeden ansprechen.

In Zukunft möchte ich gern ...

... noch die Fachhochschulreife machen.

Wie sieht das perfekte Wochenende aus?

Lang ausschlafen, Fußball spielen und schauen.

Dein Tipp für Schulabgänger?

Macht ein Praktikum!

Fachangestellter (m/w/d) für Bäderbetriebe

Für wen ist die Ausbildung in unseren Bädern das Richtige?

Sonnenbrille und breite Schultern machen noch keine Fachangestellte oder -angestellten für Bäderbetriebe aus! Du bist nicht die »Bademeisterin« oder der »Bademeister« , sondern Fachexpertin oder -experte für die komplette Bädertechnik, kontrollierst die Wassergüte, kennst dich aus mit Chemie, hast Spaß am Kommunizieren mit den Badegästen und klar: am Ende deiner Ausbildung beherrscht du alle Schwimmstile und kannst Leben retten; mit oder ohne Sonnenbrille!

Dich erwartet eine außergewöhnliche Ausbildung in der Tübinger Bäderwelt, die rundum beansprucht und bundesweit tolle berufliche Perspektiven bietet.

VORAUSSETZUNG
Praktikum vorab und mindestens einen guten Haupt- oder Werkrealschulabschluss

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
Sportliche Fitness und zeitliche Flexibilität für den Einsatz im Schichtdienst, mal früh, mal spät. Du bist nicht auf den Mund gefallen, weißt, wo du anpacken musst und bist dir auch für Reinigungsarbeiten nicht zu schade. Du bist selbstbewusst und lässt weder Gäste noch Becken im Stich.

FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Berufsschule: Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim
  • Berufsschulunterricht: Blockunterricht mit den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskunde, Computeranwendung, Retten und Schwimmen, Badebetrieb, Bädertechnik und Technologiepraktikum.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Meister/-in Bäderbetriebe

Ausbildung 2024

Bewirb dich für eine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (m/w/d)

Interview mit unserem Bäder-Azubi Rudolf Hilt

Schwimmt auch gegen den Strom

Rudolf Hilt, 18 Jahre, seit September 2017 bei den Stadtwerken in der Ausbildung zum Bäderfachangestellten, erzählt aus dem Azubi-Alltag.

Wie lief das nach der Schule bei dir so?

Ich habe meinen Realschulabschluss an der GSS gemacht, wollte aber nicht weitermachen und studieren, sondern lieber in einen Beruf einsteigen.

Warum hast du dich gerade für diese Ausbildung entschieden? 

Ich bin seit meinem achten Lebensjahr Leistungsschwimmer und hab schon als Trainer und als Beckenaufsicht gearbeitet. Dass ich auf keinen Fall im Büro sitzen will, stand fest. Ich kenne mich in den Tübinger Bädern gut aus und dachte: Klingt nach einem coolen Job!

Wie war der Start?

Ich bin nicht so wahnsinnig gern zur Schule gegangen und fand es schrecklich, sechs Stunden lang auf einem Stuhl zu sitzen. Trotzdem war der Kontrast erstmal hart: Acht Stunden viel stehen, viel Kundenkontakt und beim Einsatz im Freibad viel frische Luft. Ich war abends richtig fertig. Und trotzdem war es immer recht entspannt. Zum Einstieg hab ich das Saisonende im Freibad erlebt – mit allem was da für die Einwinterung zu tun ist, das war schon spannend.

Was hat dich überrascht?

Ich hab ja recht gut Bescheid gewusst, auf was ich mich einlasse und wusste schon, dass man auch putzen muss. Die Reinigungsarbeiten sind für manche allerdings abschreckend.

Was hast du alles zu tun?

Vieles spielt sich hinter den Kulissen oder vor und nach dem Badebetrieb ab. Mit den Kollegen bereite ich morgens alles vor, wir machen sauber, abends sammeln wir im Freibad Müll ein, spritzen den Sand aus den Becken. Wir sind „Mädchen für alles“. Die Technik spielt eine größere Rolle als man denkt, die Wasserqualität muss geprüft werden. Das was die Leute von uns mitkriegen, die Beckenaufsicht, ist auch sehr ernst zu nehmen. Wir tragen viel Verantwortung. Manchmal gebe ich auch Kurse oder bereite das Bad für Wettkämpfe vor.

Auf welche Schwierigkeiten bis du gestoßen?

Alles hängt von den Leuten ab. Man muss sich auf sehr unterschiedliche Gäste einstellen können. Die meisten sind freundlich, aber es ist nicht immer leicht, den Kunden alles recht zu machen oder Einsicht zu erreichen. Zum Beispiel kann bei den Rutschen im Freibad wirklich viel passieren, wenn Kinder oder Jugendliche sich nicht an die Regeln halten. Auch manche Eltern sind da leider nicht kooperativ. Wenn man aber selbst für die Sicherheit verantwortlich ist, sieht man das nicht so locker.

Wie läuft es in der Berufsschule?

Schule habe ich immer vier bis sechs Wochen am Stück in Mannheim. Auch das war eine ganz neue Erfahrung, weg von zuhause zu sein. Wir wohnen in einem Wohnheim, kochen selbst. In die Schule gehe dich nun viel lieber. Der Unterricht ist sehr praxisbezogen: Gesundheitslehre, Mathe, Chemie, Wirtschaftskunde, auch Kommunikationstraining. Das Schwimmen und Rettungsschwimmen spielt eine große Rolle – und man wird bezahlt für die Schule!

Wie sehen deine Wochenenden aus? 

Ich muss an vielen Wochenenden arbeiten, nur jedes dritte ist frei. Dafür habe ich dann freie Tage in der Woche. Wir arbeiten im Schichtdienst, die Frühschicht beginnt um 5.30 Uhr, die Spätschicht kann bis 23 Uhr dauern. Man lernt seine Freizeit echt zu schätzen! Ich hab schnell aufgehört, einfach „abzuhängen“ und nutze die Zeit bewusster.

Was ist das Beste an deiner Ausbildung?

Das Freibad ist einfach super! Mir gefällt es, den ganzen Tag draußen zu sein. Ausbildung ist schon etwas komplett anderes als Schule – ich weiß genau, wofür ich all das mache.

Das schönste Kompliment in deiner Ausbildung?

Wenn Gäste sich bedanken. Zum Beispiel, wenn ich jemandem helfe, der einen Krampf hat.

Die unangenehmste Situation in deiner Ausbildung?

Neulich musste ich das Babybecken im Hallenbad ablassen, weil eine Windel aufgegangen war. Auch sowas kommt vor. Blöd finde ich, wenn die Leute es nicht selbst melden, denen so etwas passiert. Schlimme Notfälle hab ich noch nicht erlebt – nur einen Schreckmoment, wo in der Sauna jemand zusammengebrochen war. Unangenehm sind Endlos-Diskussionen mit uneinsichtigen Badegästen. Inzwischen weiß ich, wie ich das beenden kann, ohne unhöflich zu werden.

Was hast du mit deinem ersten Gehalt angestellt?

Nach den 40 Euro, die ich vorher als Trainer hatte, war das toll! Ich hab es rausgeballert: einen Neoprenanzug, Harpune und Flossen gekauft für den Urlaub in Kroatien.

Auf was wird bei den swt Wert gelegt?

Ich war erleichtert, dass beim Bewerbungsgespräch nicht nur aufs Zeugnis geschaut wurde. Dass vor allem die Persönlichkeit zählt. Und während der Ausbildung ist Selbständigkeit wichtig: Sehen, wo man gebraucht wird, Zeitfenster nutzen, um Berichte zu schreiben, was für die Schule zu lernen oder schnell was zu reinigen. Auf Sauberkeit und Hygiene sollte man immer schauen.

Wie unterstützen die swt dich?

Die Stadtwerke machen viel für ihre Azubis: Es gibt Einführungstage und Ausflüge, sämtliches Material wird gestellt, auch für die Schule, die Wohnheimkosten übernommen. Und für das erste Jahr nach der Ausbildung wird man auf jeden Fall übernommen.

Welche Eigenschaften sollten Bäder-Azubis mitbringen?

Man muss sehr konzentriert sein – vor allem an Freibadtagen mit 6.000 Gästen – und ein gutes Auge haben. Man sollte gut reden können und nicht der schüchterne Typ sein. Ein selbstbewusstes Auftreten und Körpersprache sind wichtig, denn da fühlen sich auch die Gäste sicherer. Immer ruhig bleiben, sich nicht stressen lassen, flexibel und bereit sein für vielerlei Tätigkeiten.

Was schätzt du insgesamt an deinem Beruf?

Ein Schwimmbad macht einfach gute Laune. Ich mag die Nähe zum Sport, den Kundenkontakt. Ich glaube, ich habe meinen Traumjob gefunden!

Hast du einen Tipp für Schulabgänger?

Hört nicht unbedingt auf andere, macht nicht nach, was alle machen, denkt nicht nur ans Geld bei der Berufswahl, sondern an das, was euch Spaß macht!

Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration

Für wen ist die Ausbildung zum Fachinformatiker das Richtige?

Durch die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration wirst du zum Spezialisten für die Digitale Welt. Du lernst während deiner Ausbildung wie Hard- und Softwarekomponenten vernetzt, wie Benutzer richtig beraten werden und auch wie das IT-Projektmanagement funktioniert.

VORAUSSETZUNG
Sehr gute mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
Du hast großes Interesse an Mathematik, Informatik sowie Technik. Ein technisches Verständnis ist logisch für dich und analytisches Denken liegt dir gut. Es ist dir wichtig exakt zu arbeiten. Und dir ist klar: Informatik ist mein Ding!

FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Berufsschule: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Reutlingen
  • Berufsschulunterricht: 1,5 Tage
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Studium Wirtschaftsinformatik

Ausbildung 2024

Bewirb dich für eine Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d).

Geomatiker (m/w/d)

Die Ausbildungsplätze für 2024 für Geomatiker (m/w/d) sind bereits vergeben.

Für wen ist die Ausbildung als Geomatiker (m/w/d) das Richtige?

Du magst Abwechslung und kannst dir gut eine Kombination aus Arbeit im Büro und Aufgaben an der frischen Luft vorstellen? Genau das kann dir dieser Ausbildungsberuf bieten!

Um die Infrastruktur in unserem Netzgebiet sicherzustellen, „vergraben“ unsere Monteure Tag für Tag ganz schön viel unter die Erde. Und damit wir die Strom-, Erdgas- oder  Wärmeleitung oder auch das Glasfaserkabel wiederfinden und ausbuddeln können, brauchen wir unsere „Geo-Brains“. Geomatikerin oder Geomatiker sind diejenigen bei uns, die vor Ort Leitungen einmessen, sie anschließend ins Geoinformationssystem einpflegen und bei Bedarf die Leitungsdaten in unserem Netzgebiet abrufen und intern oder extern zur Verfügung stellen können. Bei unserer Arbeit kommen neben modernen IT-Systemen z. B. auch Drohnen, für die Arbeit aus der Luft zum Einsatz. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss erwarten dich beste Aussichten auf eine Übernahme bei den swt.

Das alles hört sich interessant für dich an? Du möchtest aber gerne noch einen tieferen Einblick erhalten? Kein Problem! Bei einem Praktikum ermöglichen dir unsere Kolleginnen und Kollegen einen praxisbezogenen Einblick in dieses Aufgabengebiet. Einfach eine kurze Bewerbung an bewerbung@swtue.de schicken und es kann bald los gehen!

VORAUSSETZUNG
Mittlere Reife oder sehr guter Hauptschul- bzw. Werkrealschulabschluss

WAS DU MITBRINGEN SOLLTEST
Du solltest ein technisches, informatorisches und mathematisches Verständnis mitbringen, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen und eine grafische und gestalterische Veranlagung haben. Du bist verantwortungsbewusst und auf dich ist Verlass.

FAKTEN ZUR AUSBILDUNG

  • Ausbildungsbeginn: 1. September
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Berufsschule: Steinbeisschule in Stuttgart (1. Ausbildungsjahr) und Johannes-Gutenberg-Schule in Stuttgart (2. und 3. Ausbildungsjahr)
  • Die Ausbildung findet im dualen System statt, d. h. den Auszubildenden werden die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse im Betrieb und in der Berufsschule vermittelt.
  • Unsere Auszubildenden erhalten einen Überblick über alle Tätigkeiten dieses Ausbildungsberufes. Gegebenenfalls nehmen wir auch Kooperationspartner aus der Region mit ins Boot, um dir umfassende praktische Kenntnisse vermitteln zu können. 
  • Berufsschulunterricht: Die theoretischen Inhalte werden im Rahmen eines Blockunterrichts vermittelt. Zu den Unterrichtsfächern gehören neben den allgemeinbildenden Unterrichtsfächern wie Deutsch, Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde die Fächer Computeranwendungen, Berufsfachliche Kompetenz und technisches Englisch.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: z. B. Studium Geoinformatik

Wenn du Fragen zur Ausbildung bei uns hast, nimm bitte einfach Kontakt  zu uns auf. Gerne kannst du dich bei uns auch über deine Bewerbung informieren oder direkt nach offenen Stellen recherchieren.