Im Rahmen der Revision während der Sommerpause hatten Fachgutachter den swt empfohlen, weiterführende Analysen an tragenden Bauteilen durchführen zu lassen. Nachdem nun ein Bauingenieurbüro und ein Statiker ihre Prüfungen und Berechnungen abgeschlossen haben, steht fest: Um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten sind in einem ersten Schritt Sofortmaßnahmen im Deckenbereich nötig. Verläuft die Planung und Instandsetzung reibungslos, wollen die swt das Hallenbad Nord noch in diesem Jahr wieder öffnen. Ein zweiter Sanierungsabschnitt wird im Sommer 2019 durchgeführt. „Den Ausfall des Hallenbades bedauern wir sehr. Allerdings sind wir auch froh, dass unsere regelmäßig beauftragten Prüfungen jetzt die Schäden in diesem frühen Stadium entdeckt haben. Auf diese Weise können wir die Instandsetzung in überschaubarer Zeit realisieren“, sagt Geschäftsführer Ortwin Wiebecke.
Inhaber von Bäder-Jahreskarten können nach der Wiedereröffnung des Nordbades die Gültigkeit ihrer Jahreskarte um die Anzahl der unplanmäßigen Schließtage verlängern lassen. Für die Verlängerung müssen die Karten kurz bei den Stadtwerken vorbeigebracht werden.
Schwimmerbecken im Freibad weiter offen
Im Freibad steht das Schwimmerbecken auch nach der warmen Spätsommer-Woche für Schwimmer bereit. Um auch bei nachlassenden Außentemperaturen die Badewassertemperatur warm zu halten, haben die swt seit Montag, 24. September 2018 das Kinder- und Nichtschwimmer-Becken geschlossen, um die Heizleistung voll auf das 50-Meter-Becken konzentrieren zu können. Wann das gesamte Freibad in die Winterpause geht, entscheiden die swt von Woche zu Woche anhand der Großwettervorhersage.