Sie sind hier: Startseite » Unternehmen » Aktuell » Neuigkeiten » TüBus-Tarife steigen ab 2019 um durchschnittlich drei Prozent

TüBus-Tarife steigen ab 2019 um durchschnittlich drei Prozent

(Foto: swt/Marquardt)

In den vergangenen Jahren haben die Stadtwerke ihre TüBus-Flotte sukzessive modernisiert: mit bislang vier Diesel-Hybrid-Bussen und drei Leichtbau-Bussen. Weitere Hybrid-Busse kommen 2019 in den Fuhrpark. Die Modernisierung der Leittechnik – dazu gehören beispielsweise die digitalen Abfahrtsmonitore, eine Echtzeitprognose oder eine schnelle Störungsmitteilung – verbesserte Linienführungen und neue Vertriebstechnik (zum Beispiel neue Fahrscheinautomaten) erfordern Investitionen für die TüBus-Sparte.

Auch ist der Leistungsumfang für die TüBus-Fahrgäste gewachsen: Seit Dezember 2017 bieten die swt einen täglichen Nachtbusbetrieb und erweiterte Betriebszeiten bis vier Uhr nachts an. Zu den zum Fahrplanwechsel anstehenden Verbesserungen im Linienbetrieb gehört die Taktverdichtung auf der Linie 3 zwischen Hauptbahnhof und Waldhäuser Ost von einem halbstündigen auf einen 15-Minuten-Takt. Weitere Kostenfaktoren mit deutlich steigender Tendenz verzeichnet TüBus bei den Löhnen des Fahrpersonals und bei den Kraftstoffpreisen, die sich kontinuierlich verteuerten.

Ausgespart bleiben bei der Tarifanpassung sämtliche Kinder-Fahrscheine im Gelegenheitsverkehr (Einzel-, 4er- und Tagestickets). Die übrigen Tickets im Gelegenheitsverkehr verteuern sich um jeweils zehn oder 20 Cent (Spanne von Null bis 5,6 Prozent je nach Ticketart). So kostet der Einzelfahrschein für Erwachsene, der seit vielen Jahren preislich unverändert geblieben war, ab dem 1.1.2019 zukünftig 2,40 Euro (vorher: 2,30 €). Ebenso um zehn Cent erhöht sich der Kurzstreckentarif Erwachsene. Das Tagesticket für Erwachsene steigt von 4,10 Euro auf 4,30 Euro und auch das Gruppen-Tagesticket liegt mit 10,40 € um 20 Cent höher.

Die Schüler-Monatskarte kostet zukünftig 37,30 Euro (vorher: 36,30 €), im Abo kostet sie 30,60 Euro (vorher: 29,70 €). Die Tarife im Berufsverkehr erhöhen sich – je nach Ticketart und in Relation zum Ticketpreis – in einer Spanne zwischen 2,5 und 3,0 Prozent. Die übertragbare Monatskarte beispielsweise kostet 51,90 Euro (vorher: 50,40 €), die persönliche Abo-Monatskarte 41,20 Euro (vorher: 40,00 €) und die übertragbare Abo-Monatskarte 45,60 Euro (vorher 44,30 €). Für die persönliche Jahreskarte zahlen Fahrgäste 467,20 Euro (bisher: 454,40 €) und für die übertragbare Jahreskarte 520,00 Euro (vorher: 506,00 €).

Im Nacht-SAM steigen die Ticketpreise ebenfalls um zehn oder 20 Cent (z.B. Erwachsenen-Ticket von 8,00 Euro auf 8,20 Euro).

Ermäßigung mit KreisBonusCard ab 1.9.2018

Die Universitätsstadt Tübingen bezuschusst ab dem 1. September 2018 die Monatskarte für Erwachsene, die über eine KreisBonusCard verfügen, mit 10,20 Euro. Der reguläre Preis von 30,20 Euro reduziert sich somit auf 20,00 Euro. 

Zurück