"Unsere Jury hatte insgesamt 39 Bewerbungen auf dem Tisch liegen“, sagt Johannes Fritsche, Abteilungsleiter Kommunikation & Marketing der swt. „Die jetzt gewählten Sozialpartner überzeugen mit ihren sozialen Projekten. Gleichzeitig zeigt die Auswahl, in wie vielen unterschiedlichsten Themenfeldern in Tübingen wichtige soziale Arbeit geleistet wird, die wir mit unseren Spendenaktionen gerne unterstützen.“
Für die größte Spendenaktion, den swt-Spendenlauf, wählten die swt den Verein Lernen im Tandem (LeiTa) als Sozialpartner aus. Mit seinem Patenprojekt begleitet und unterstützt der Verein Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg durch die Schule und in den Beruf. Ein Tandem besteht jeweils aus einem Schüler und einem Paten. Sie treffen sich regelmäßig, um den Schüler individuell zu begleiten: sei es das Lernen, Deutschkenntnisse zu verbessern oder sportliche, kulturellen oder künstlerische Aktivitäten zu fördern.
Sozialpartner der geplanten swt-Blutspendeaktion ist der Verein Clowns im Dienst. Mit regelmäßigen Clown-Besuchen in der Kinderklinik Tübingen bringen sie Freude und ein Lachen in den Krankenhausalltag der jungen Patienten.
Das elkiko Familienzentrum ist Sozialpartner für das Halloween-Schwimmen im Oktober dieses Jahres. Als offene, integrative Anlaufstelle für Familien in allen Lebenslagen hilft der Verein mit seinem vielfältigen Angebot bedürftigen Familien.
Den Spendenerlös am swt-Stand beim Weihnachtsmarkt kommt den Ambulanten Hospizdiensten als Sozialpartner zugute. Der Verein begleitet Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige – unter anderem bei der Trauerarbeit – im Stadtkreis Tübingen sowie in der Kinder- und Jugendhospizarbeit im Landkreis Tübingen.
Unter dem Motto „Spende statt Geschenke“ verzichten die Stadtwerke auf den Einkauf von Weihnachtsgeschenken und spenden stattdessen. In diesem Jahr an den Verein Tübinger Familien und Altershilfe (TüFA). Der Verein schließt mit seinem Projekt in Tübingen die Versorgungslücke nach einem Krankenhausaufenthalt – durch Nachbarschaftshilfe, Kinderbetreuung oder auch Demenzbetreuung.