Die Stadtwerke unterstützen mit dem Abo-Auftrag die Schülerfirma als deren erster großer Auftraggeber und bieten gleichzeitig ihrer Belegschaft Früchtebecher als gesunde Ergänzung zum üblichen Kantinenangebot.
Die Idee der Schülerfirma überzeugte die swt, sagt Thomas Welz, Leiter Personal der swt: "Das Konzept, die Begeisterung, mit der die Schüler an die Sache rangehen und auch das Produkt, das sie anbieten, hat uns gefallen. Das passt gut zusammen mit unserem Anspruch, Angebote für die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu machen. Gleichzeitig freuen wir uns, dass wir eine Tübinger Schülerfirma unterstützen können. Beides sind Unternehmensziele, die beim swt-Früchtebecher optimal zusammenpassen."
Nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Nachhaltigkeit ist dem Start-up und den Stadtwerken wichtig. So besorgen sich die Schüler wiederausspülbare Einmachgläser von der Kantine der Stadtwerke, die sie dann mit ihren Früchteleckereien befüllen und noch vor Schulbeginn mit ihrem Fahrrad ausliefern.
Hinter der Schülerfirma stecken unter anderem Danil Droxner, Pablo Bock und Letizia Frick des Carlo-Schmid-Gymnasiums. Bisher haben die drei vor allem Schüler und Lehrer ihrer Schule mit ihren Früchtebechern beliefert.
Vor wenigen Wochen waren die Gründer des Schüler-Start-ups auf der Berliner Landwirtschaftsmesse unterwegs. Einen Bericht über die Schülerfirma findet sich auf den Seiten des Schwäbischen Tagblatts. Auch auf der Internetseite des Carlo-Schmid-Gymnasiums kann man mehr über das Projekt erfahren.