Die Denk-Stube, der vor vier Jahren erste Coworking-Space Tübingens, war in den letzten Monaten zu klein geworden. Die Nutzer wünschten sich einen neuen, größeren Raum, der idealtypisch allen Anforderungen an modernes Arbeiten und allen denkbaren Nutzergruppen gerecht werden sollte.
Mit dem in den 1920er Jahren erbauten ehemaligen Tanzsaal des Gasthauses Hirsch in Derendingen bot sich eine besondere Chance. Nach einjähriger Renovierung bietet der „Gründersaal“ nun hochmoderne, helle Räume unterschiedlicher Größe und Ausstattung für alle Formen von Innovation: vom Einzelkämpfer oder Freelancer über Start-Ups, Spin-Offs und Projektteams bis hin zu Workshop-Optionen und Seminarräumen.
„Der neue Coworking-Space passt hervorragend in unsere Stadt. Tübingen ist seit jeher ein Ort, an dem innovative Ideen entstehen. Heute weltweit erfolgreiche Tübinger Unternehmen – zum Beispiel in der Biotechnologie und in der IT – haben als Start-Ups angefangen. Den Nutzern des Gründersaals wünsche ich denselben Erfolg“, sagt Oberbürgermeister Boris Palmer.
Der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Cowork Group GmbH, Johannes Freyer, sagt: „Mit dem Gründersaal ist ein Innovations-Hub entstanden, welcher die Vision der Arbeit von morgen schon heute erlebbar werden lässt.“
Stadtwerke Tübingen betreten Neuland
Mit dem Gründersaal und der Kooperation mit der Cowork Group sammeln die Stadtwerke Tübingen im Themenfeld der „New Work“ erste Erfahrungen. Mit über 150 Jahren Firmenhistorie im Rücken finden sich die Stadtwerke Tübingen als kommunales Versorgungsunternehmen in einer Zeit des Wandels wieder. Gravierende Veränderungen – zum Beispiel durch Energiewende und Digitalisierung – fordern Kreativität, Flexibilität und auch neue Denk- und Arbeitsweisen. Die zukünftigen Arbeitswelten kombinieren darüber hinaus projektbezogen das Know-how unterschiedlichster Spezialisten. Netzwerken ist im Zeitalter der rasant fortschreitenden Digitalisierung kein Trend mehr – es ist Notwendigkeit und Chance zugleich für Unternehmen, sich für die (digitale) Zukunft zu rüsten.
Bei den Stadtwerken Tübingen ist interne thematische Vernetzung bei acht Sparten Alltag. Indem die swt als Kooperationspartner nah dran sind am größten Coworking-Space in der Region, wollen sie auch vom neuen Coworking-Angebot lernen. Wie neue Formen der Zusammenarbeit und des vernetzten Denkens bei der Bündelung und Verzahnung von Wissen helfen und Innovation hervorbringen können ist für die Stadtwerke Tübingen auf dem Weg in die Zukunft ein vielversprechender Anknüpfungspunkt. Einer der Working-Spaces ist daher auch dauerhaft für die Stadtwerke Tübingen reserviert.
„Wir sind gespannt darauf zu beobachten, wie sich das Coworking-Konzept unseres Kooperationspartners Cowork Group hier in Tübingen entwickelt“, sagt Ortwin Wiebecke, Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen. „Orte wie der Gründersaal fördern freies und auch unkonventionelles Denken und Arbeiten. Wir wünschen uns aus der Coworking-Szene, der Innovationskraft im Gründersaal und auch konkreten Projekten der Gründer Impulse für unsere eigenen Tätigkeitsfelder oder die, die in Zukunft entstehen werden. Die Stadtwerke bringen dabei eine große Erfahrung und ein starkes kommunales Netzwerk mit. Das birgt Potentiale und ist eine Win-Win-Situation für alle Beteiligte.“
Neue Plattform für Fachvorträge Tuebingen-digital.de
In einer neu konzipierten Vortrags- und Workshopreihe „Tübingen-Digital“ bietet die Cowork Group Gelegenheit, mit Experten zu Digitalisierung und Innovationsmanagement ins Gespräch zu kommen. Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige aus der Region, die die Chancen der Digitalisierung für die Weiterentwicklung ihrer Unternehmung nutzen wollen.
Die Referenten kommen zumeist aus dem Netzwerk der „Senioren der Wirtschaft“, einem Verbund ehemaliger Führungspersönlichkeiten, die ihre langjährige Erfahrung an jüngere Unternehmer weitergeben. Die Vorträge – alle zwei Wochen jeweils Dienstagabend – bieten praxisnahe Einblicke in moderne Methoden des Managements. Einmal im Monat vertiefen Samstags-Workshops einzelne Themen zusätzlich. Mit „Tübingen-Digital“ soll sich der Gründersaal zu einem Innovations-Hub Tübinger Unternehmer entwickeln.
Am 29. September ist „Tag der offenen Tür“ im Gründersaal
Am Samstag, 29. September 2018, stellt die Cowork Group bei einem „Tag der offenen Tür“ die Räumlichkeiten und das Konzept des Gründersaals vor und lädt zwischen 10 und 16 Uhr zu einer Besichtigung in die Jurastraße 27/1 nach Derendingen ein.
Mehr Informationen unter www.coworkgroup.de und www.swtue.de/coworking-space