Am Vormittag besichtigte die Gruppe den Wasserbehälter Sand, bekam im Freibad die Technik erklärt und machte sich in der Leitwarte ein Bild von der technischen Überwachungszentrale der swt. Die Azubis der Stadtwerke berichteten als „Azubi-Paten“ von ihrer Ausbildung. Zum Abschluss eine Praxisübung in der swt-Werkstatt: Löten und Blechbearbeitung stellten das Geschick der Mädchen auf die Probe.
„Unsere heutige Welt bietet so viele Möglichkeiten. Frühzeitig ein Gefühl dafür zu bekommen, wohin später der Weg führen könnte, ist für Jungen und Mädchen gleichermaßen wichtig‘“, sagt Bettina Vetter, die als Ausbilderin in der Personalabteilung der swt den Girls‘ Day organisiert. „Die Stadtwerke bieten technische und kaufmännische Berufe und Ausbildungen an. Die wichtigen Infrastrukturaufgaben der swt sind stark technisch geprägt – und sehr spannend. Für die swt ist es absolut wichtig, Frauen in technischen Berufsfeldern zu gewinnen. Deshalb haben wir auch in diesem Jahr wieder acht Mädchen eingeladen, um die technischen Berufe kennenzulernen.“
Der „Girls‘ Day“ gilt als das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Seit 2001 haben weltweit 1,8 Millionen Mädchen teilgenommen. Berufsschwerpunkte, sind IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Zeitgleich mit dem „Girls‘ Day“ läuft auch der „Boys‘ Day – Jungen-Zukunftstag“.