Eine Nahaufnahme von frischem, grünem Gras mit einem Schnittbild des Erdballs im Zentrum. Um den Erdball sind verschiedene Symbole angeordnet, darunter ein Wolken-Symbol mit der Aufschrift "CO2", Blätter in einer Hand, ein Recycling-Symbol, Wasser, das Erdkugel-Symbol, eine Fabrik, eine Justitia, Menschen, die sich austauschen, und Sonne. Diese Symbole repräsentieren Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und CO2-Reduzierung. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Naturverbundenheit und ökologischen Bemühungen.

Ihre Meinung ist uns wichtig: Umfrage „Wie nachhaltig sind die Stadtwerke Tübingen?“

In der EU gilt bald eine neue Richtlinie für Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen. Auch die Stadtwerke Tübingen bereiten sich auf die neue Berichtspflicht vor. Ein wichtiger Baustein dazu ist eine Umfrage – sowohl extern als auch intern bei den swt. Unterstützen Sie uns, indem Sie zehn kurze Fragen beantworten.

Eine Nahaufnahme von frischem, grünem Gras mit einem Schnittbild des Erdballs im Zentrum. Um den Erdball sind verschiedene Symbole angeordnet, darunter ein Wolken-Symbol mit der Aufschrift "CO2", Blätter in einer Hand, ein Recycling-Symbol, Wasser, das Erdkugel-Symbol, eine Fabrik, eine Justitia, Menschen, die sich austauschen, und Sonne. Diese Symbole repräsentieren Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und CO2-Reduzierung. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Naturverbundenheit und ökologischen Bemühungen.

Die swt führen eine Umfrage zur Nachhaltigkeit durch. (Symbolbild: Adobe Stock_495125750)

Für folgende übergeordnete Fragen soll die Umfrage Erkenntnisse liefern: Was erwarten Sie von Ihren Stadtwerken Tübingen (swt) in Sachen Nachhaltigkeit? In welchen Bereichen sehen Sie die swt als Treiber für nachhaltiges Wirtschaften und Handeln? Was wissen Sie bereits über bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte bei den swt?

Hintergrund ist die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD), die für die swt ab nächstem Jahr gilt. Unternehmen werden stärker in die Verantwortung genommen, nachhaltig zu agieren und darüber mit einem verpflichtenden Nachhaltigkeitsbericht öffentlich Rechenschaft abzulegen. Damit erhofft sich die EU eine bessere Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen – und Impulse für die tagtägliche Arbeit an der Nachhaltigkeit eines Betriebs.

Ob innerhalb einer Firma, in der Art und Weise wie ein Unternehmen wirtschaftet oder bei den vorhandenen Lieferketten: Auch die swt sind künftig stärker gefordert und dann ab 2026 verpflichtet, einen CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen.

Worüber werden die swt darin berichten?

Nachhaltigkeit hat viele unterschiedliche Dimensionen. Welche sind besonders wichtig für die Kundinnen und Kunden,  Tübingerinnen und Tübinger? Unsere aktuelle Umfrage soll Klarheit schaffen und Eckpunkte der künftigen Berichte ermitteln.


Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit dafür – wir freuen uns über Ihre Teilnahme, Ihre wertvollen Antworten und Ihre Unterstützung.

Die Umfrage ist anonym und es werden keinerlei personenbezogenen Daten abgefragt oder erhoben.

 

Hier geht es direkt zur Online-Umfrage