Sie sind hier: Startseite » Unternehmen » Aktuell » Neuigkeiten » Auf leisen Rädern: TüStrom-Roller sorgt für urbane (E-)Mobilität

Auf leisen Rädern: TüStrom-Roller sorgt für urbane (E-)Mobilität

Auf Probefahrt durch die Tübinger Altstadt - emissionsfrei und flüsterleise: Oberbürgermeister Boris Palmer und swt-Geschäftsführer Dr. Achim Kötzle.
Präsentation des TüStrom-Rollers in der Tübinger Haaggasse (v.l.n.r.): Dr. Achim Kötzle (swt), Dr. Andreas Kurz (BLUEmobility), Oberbürgermeister Boris Palmer.
Macht eine gute Figur: der TüStrom-Roller bei der offiziellen Präsentation.

Emissionsfrei, effizient und elegant durch die Stadt – und das nahezu lautlos, zügig und mit einem beeindruckenden Fahrgefühl: das ist Fortbewegung auf einem E-Roller. Für Stadtbewohner, aber auch für Pendler, die schneller als mit einem E-Bike oder Pedelec zur Arbeit und wieder zurück fahren wollen, ist er eine echte Alternative. Die Parkplatzsuche gehört der Vergangenheit an. Ab sofort erleichtern die Stadtwerke mit dem TüStrom-Roller den Einstieg in die urbane Elektromobilität auf zwei Rädern. Sie vermitteln in Kooperation mit dem Tübinger Fachhändler BLUEmobility zwei E-Roller-Varianten des Start-Ups NIU. Sie kosten 2.299 Euro (für den Einsitzer NIU M1 Pro) und 2.699 Euro (für den Zweisitzer NIU N1 S), fahren bis zu 45 km/h schnell, wiegen nur 50 bzw. 78 Kilogramm und kommen mit einer vollständigen Aufladung bis zu 80 Kilometer weit. Der Elektroantrieb wurde gemeinsam mit BOSCH entwickelt, die Akkus stammen von LG oder Panasonic.

Vor allem im Vergleich mit herkömmlichen Zweiradkrafträdern mit Verbrennungsmotor spielt ein E-Roller seine Vorteile aus. Aus diesem Grund ist das neue Angebot der swt auch mit der städtischen Abwrackprämie für fossile Zweiräder bzw. Zweitakter kombinierbar.

„Alte Stinker abwracken und emissionsfreien E-Roller anschaffen – das passt gut zusammen und schafft doppelten Vorteil für Mensch und Umwelt“, freut sich Oberbürgermeister Boris Palmer. „Vielleicht folgen jetzt noch mehr dem Vorbild der 37 Menschen, die bislang ihre alten Mopeds verschrottet und dafür eine Prämie kassiert haben.“

Rabatt für swt-Energiekunden

Kaufen können den TüStrom-Roller alle. Energiekunden der Stadtwerke erhalten jedoch einen Rabatt: 150 Euro können sie sparen. Zusätzlich gibt es für Ökostrom-Kunden einen 50-Euro-Einkaufsgutschein für den swt-Energiespar-Shop. Weitere zehn Prozent Rabatt erhalten swt-Kunden auf Zubehörteile. In Verbindung mit der Tübinger Abwrackprämie (zwischen 200 und 500 Euro) ergibt sich ein erheblich reduzierter Anschaffungspreis.

Pakete und Angebote für die E-Mobilität vor Ort

„Wir wollen die Elektromobilität in Tübingen voranbringen“, sagt swt-Geschäftsführer Dr. Achim Kötzle. „Dafür arbeiten wir eng mit der Stadtverwaltung zusammen, entwickeln aber auch eigene Ideen, die den Menschen einen Einstieg erleichtern. Die Hürden für den Ein- oder sogar einen vollständigen Umstieg müssen möglichst klein sein. Unser TüStrom-Roller ist da ein prima Ansatz. Wer alle Rabatt-Möglichkeiten ausschöpft, bekommt eine deutlich vergünstigte, clevere und umweltfreundliche Mobilitätsalternative. Wir hoffen, dass mit neuen Angeboten immer mehr Menschen sich für E-Mobilität begeistern und das beeindruckende Fahrerlebnis genießen.“

Mit dem E-Roller ergänzen die swt ihr Portfolio an E-Mobilitätsangeboten. Bereits seit einigen Jahren gibt es für swt-Energiekunden eine Prämie beim Kauf eines E-Bikes oder Pedelecs. Seit dem Start des Förderprogramms bezuschussten die swt so die Anschaffung von über 400 elektrisch unterstützten Fahrrädern. Für E-Auto-Besitzer haben die swt einen eigenen Mobilitätstarif entwickelt, mit dem an der hauseigenen E-Ladestation besonders günstig Ökostrom getankt werden kann. Öffentliche Stromtankstellen gibt es inzwischen an acht Orten in Tübingen und Umgebung. Einige davon betreiben die swt selbst. Unter anderem ist jüngst die E-Tankstelle am swt-Kundenzentrum in der Eisenhutstraße wieder in Betrieb gegangen. Auch in ihren Parkhäusern rüsten die swt auf: im Zuge der Modernisierung des Parkhauses Altstadt-Mitte sind zunächst vier Ladestationen mit insgesamt acht neuen Ladepunkten – plus Optionen für weitere Aufrüstungen – geplant. Im Parkhaus König soll ein neuer Ladepunkt entstehen.

Abwicklung und Service durch lokalen Partnerhändler

Kaufabwicklung und Service für den „TüStrom-Roller“ übernimmt der swt-Kooperationspartner BLUEmobility. Dr. Andreas Kurz betreibt im Loretto-Viertel einen Showroom für urbane Elektromobilität und sagt: „E-Roller sind ein weiterer wertvoller Baustein im Portfolio der Klein-Elektromobilität und unterstützen den dringend notwendigen Paradigmenwechsel: wir sollten nicht vom 5-Sitzer-Verbrenner zu einem 5-Sitzer-E-Auto wechseln, sondern zu einem Mix aus Mobilität. Wer einmal auf einen E-Roller steigt, wird die neue Leichtigkeit ‚erfahren‘: die lautlose Beschleunigung, das ‚Segeln‘ bei Gasrücknahme ohne spürbaren Geschwindigkeitsverlust, den Purismus, die Einfachheit – dies ist eine neue Dimension mit fantastischem Wirkungsgrad.“ 

Als offizieller NIU-Partner kümmert sich BLUEmobility auch um die Wartung und anfallende Reparaturen und ist Ansprechpartner im Garantiefall. Für die E-Roller-Fahrer sind das Argumente für den Kauf vor Ort, zumal Interessenten die E-Roller bei einer Probefahrt auch testen können.

Alle Details zum TüStrom-Roller auf www.swtue.de/tuestrom-roller

Zur Webseite von BLUEmobility

Zurück