Sie sind hier: Startseite » Unternehmen » Aktuell » Neuigkeiten » Am Montag schließt das Parkhaus Altstadt-Mitte in Tübingen

Am Montag schließt das Parkhaus Altstadt-Mitte in Tübingen

Ab Montag (15.1.2018) bleibt die Einfahrtschranke für rund 20 Monate geschlossen: das Parkhaus Altstadt-Mittel wird umfassend saniert. (Foto: swt/Schermaul)

Die Stadtverwaltung hatte bereits Ende vergangenen Jahres gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Tübingen (WIT) und dem dem Handel- und Gewerbeverein Empfehlungen und Alternativen zum Parken vorgestellt. Aus Richtung Süden kommend bietet sich das swt-Parkhaus Metropol oder das Neckar-Parkhaus in der Wöhrdstraße an. Autofahrer aus dem Norden parken am besten im swt-Parkhaus Altstadt-König oder fahren in das Parkhaus in der Brunnenstraße. Dort sind in der Regel – insbesondere am Wochenende – ausreichend freie Plätze vorhanden. Samstags stehen am Amtsgericht (Doblerstraße) 70 bis 80 Stellplätze zur Verfügung, die allerdings am Sonntag wieder geräumt sein müssen. Am Technischen Rathaus parken unter der Woche städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 40 Stellplätze können dort jedoch in der Zeit von Freitagmittag bis Sonntag genutzt werden. Weitere Stellflächen bieten an ausgewählten Sonntagen das Kaufland, die Rewe-Tiefgarage (Westbahnhofstraße) und das Depot-Areal.

Umfassende Sanierung und Verbesserung des Parkhauses

Im sanierungsbedürftigen Parkhaus Altstadt-Mitte hatten sich während der vergangenen Jahre Tausalze als problematisch erwiesen. Sie waren während der Wintermonate als Chloride in den Beton eingesickert. Dort schädigten sie die Bausubstanz. Im Zuge der Sanierung soll eine spezielle Oberflächenversiegelung diese Probleme in Zukunft verhindern. Als erster Schritt müssen große Teile der Decken neu betoniert werden. Außerdem erneuern die Stadtwerke die technische Gebäudeausstattung, die Installationen, raumlufttechnische Anlagen und die brandschutztechnische Ausrüstung. Gut für die Parkhausnutzer: die enge Einfahrtsituation wird deutlich verbessert. Die Auffahrt wird weiter nach hinten verlegt. Als weiterer Baustein zum Ausbau der E-Mobilität in der Universitätsstadt installieren die swt eine E-Ladezone mit zunächst vier neuen Strom-Ladestationen für Elektroautos.

Zurück