Sie sind hier: Startseite » Unternehmen » Aktuell » Neuigkeiten » „Alle gut festhalten!“ Polizisten und Schüler üben Sicherheit im Bus

„Alle gut festhalten!“ Polizisten und Schüler üben Sicherheit im Bus

Gemeinsam im TüBus mit Vollbremsung und vielen wichtigen Sicherheitstipps: Polizisten der Polizeihochschule Baden-Württemberg in Böblingen und Schüler der Albert-Schweizer-Realschule Böblingen. (Foto: swt/Möhrle)
Ein TüBus zum Üben. Der Trainingsbus bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. (Foto: swt/Möhrle)

Wie beim etablierten Bustraining „Sicher zur Schule mit Bus und Bahn“ ergänzen sich auch bei den Einheiten für die Polizeihochschule Theorie- und Praxisteile. Sie vermitteln die wichtigsten – und für die Sicherheit im und am Bus entscheidenden – Grundlagen für sicheres Busfahren. Im aus Tübingen mitgebrachten TüBus absolvierten 87 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweizer-Realschule Böblingen den Praxisteil des Trainings. Bei drei Übungsdurchgängen mischten sich die Schüler an Bord mit den insgesamt 18 Polizeibeamten, darunter zwei Polizeibeamte aus der Schweiz. Volle Besetzung daher auch beim Höhepunkt des praktischen Teils, der obligatorischen Vollbremsung aus einer Geschwindigkeit von gut 15 km/h. Das richtige Verhalten an der Haltestelle, Verhalten im Notfall, Benutzung von Notausstiegen und Notfallhammer – alle Hinweise und Tipps helfen im Falle einer Notsituation, richtig zu reagieren und präventiv Gefahrensituationen zu vermeiden.     

Nachfrage für ÖPNV-Sicherheitstraining

Bei der verkehrspolizeilichen Prävention hat der Schulungsbereich Prävention der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg in Böblingen einen Schulungsbedarf erkannt. Der Bereich Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) gehört zur polizeilichen Verkehrsprävention an Schulen in der Sekundarstufe 1 (Klassen 5-10). In jeweils einem Schwerpunktthema aus dem großen Feld ÖPNV bietet die Polizei Verkehrsprävention für die weiterführenden Schulen an. Das sichere Schulbusfahren ist ein wichtiger Baustein. Denn eine große Menge an Schülern nutzt täglich mehrfach den Schulbus – auch auf teilweise längeren Busstrecken aus umliegenden Teilorten und Gemeinden.

„Mit dem Bus-Sicherheitstraining, wie es die Stadtwerke Tübingen anbieten, können sich nun auch unsere Beamten in Theorie und Praxis fortbilden, um die Erkenntnisse daraus später im Rahmen unserer Verkehrsprävention an die Schüler weiterzugeben“, sagt Ralf Köhler von der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg. „Deshalb haben wir das Thema in diesem Jahr in unser Schulungsprogramm aufgenommen und konnten mit den swt und TüBus erfahrene Partner gewinnen“.

Bustraining-Portfolio der swt für verschiedene Zielgruppen

Mit dem Training an der Polizeihochschule Baden-Württemberg ist eine neue Zielgruppe für das Trainingsprogramm der swt hinzugekommen. Neben den seit vielen Jahren in Tübingen praktizierten Schülertrainings bieten die Stadtwerke seit rund zwei Jahren regelmäßig spezielle Trainings für Senioren an.

Deshalb sagt Hans Zeutschel, Bereichsleiter Öffentlicher Personennahverkehr der Stadtwerke Tübingen: „Wir fühlen uns geehrt, dass wir exklusiver Partner der Polizeihochschule für den neuen Schulungsbaustein sind. Das zeigt uns, dass Inhalte, Qualität und die Verbindung aus Theorie und Praxis nicht nur überzeugend und für Schüler gut geeignet ist, sondern sich auch für andere Zielgruppen adaptieren lässt. Unser Engagement mit verschiedenen Fahrsicherheitstrainings – Schüler, Senioren, jetzt Polizei – trägt dazu bei, die Sicherheit beim Busfahren zu erhöhen. In Tübingen und über die Stadtgrenzen hinaus“.

Mehr Informationen zum Schülertraining „Sicher zur Schule mit Bus und Bahn“

Mehr Informationen zum TüBus-Seniorentraining

Zurück