Nostalgie in den Traditionsbussen
Ein echter Hingucker mit nostalgischem Flair sind die Traditionsbusse der Stadtwerke Tübingen aus den Jahren 1970 und 1986. Mieten Sie einen der restaurierten Oldtimer-Busse zum Beispiel für Ihre Hochzeitsfeier, einen Betriebs- oder Tagesausflug, für Stadtrundfahrten oder Exkursionen mir Ihrer Schulklasse, und vielem mehr.











Miete mich für dein Event
Senden Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular. Wir melden uns zeitnah zurück.
Beispielangebot: Ausflug in das Mercedes-Benz-Museum Stuttgart
Wochentag | Samstag |
---|---|
Abfahrtsort | Tübingen Hauptbahnhof |
Fahrtziel | Mercedes-Benz-Museum, Stuttgart |
Abfahrtszeit Tübingen | 9:00 Uhr |
Rückkehrzeit Tübingen | 14:00 Uhr |
Teilnehmerzahl | 44 Personen |
Kosten | 750 €, inkl. MwSt. |
- Während der Wintermonate – bis einschließlich März – werden die Traditionsbusse nicht vermietet.
- Vermietung für Fahrten innerhalb des Großraums Tübingen – Herrenberg – Stuttgart – Zollernalb
Unsere Traditionsbusse für Liebhaber
Der RetroBus
Unser RetroBus blickt zurück
Früher war mein Typ schwer gefragt:
Der Mercedes-Benz O 305 war der Standard-Linienbus der ersten Generation, entwickelt nach den Richtlinien des Verbands öffentlicher Verkehrsunternehmer. 1967 wurde mein Prototyp vorgestellt, die Serienproduktion begann 1969 im Mannheimer Werk und machte Daimler-Benz bald zum größten Hersteller von
Bussen für den Stadt- und Überlandverkehr. In ganz Deutschland, auch in Tübingen, fuhren viele meiner Artgenossen.
Ich gehöre zu den Jüngsten der Baureihe
und wurde 1986 im schönen Schwabenland zum ersten Mal zugelassen. Meine Jugend verbrachte ich in Göppingen bei der OVG (Omnibusverkehr Göppingen Bliederhäuser). Bis zum Sommer 1999 erledigte ich meinen Dienst im Linienverkehr. Anschließend führte mein Weg nach Wissen an der Sieg, wo ich im Schüler und Linienverkehr umherfuhr. Als man mich dort nicht mehr brauche, entdeckte mich ein Privatmann und wollte mich zum Wohnmobil umbauen – doch verließ ihn sein Mut. Mein Zustand ließ ja auch zu wünschen übrig: Ich war ein Oldie von 29 Jahren mit jeder Menge Rost und fast einer Million Kilometern auf dem Tacho.
Doch als „Urschwob“
mit komplett erhaltener Innenausstattung wurde ich 2015 von passionierten Busliebhabern der Stadtwerke Tübingen entdeckt. Die luden mich zum Jubiläumsfest des Tübinger Stadtverkehrs 2017 ein und versprachen mir, mich bis dahin fit zu bekommen. Mehrere Monate lang wurde ich bei Omnibus Schnaith in Tübingen restauriert und mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet: Und das Werkstatt-Team hat ganze Arbeit geleistet! Pünktlich zum Fest wurde ich an die Stadtwerke übergeben, bekam mein H-Kennzeichen und habe mit Rundfahrten durch Tübingen viele Menschen erfreut.
Inzwischen wurde ich richtig herausgeputzt im fröhlichen Flower-Power-Look, der an meine Entstehungszeit erinnert. Jetzt freue ich mich darauf, mit Ihnen eine Fahrt voller Nostalgie und guter Laune zu erleben!
Denn ein schwäbischer Oldie ist für neue Abenteuer nie zu alt.
Eindrücke von der Restaurierung RetroBus
Eindrücke von der Restaurierung












Daten und Fakten RetroBus
Typ | Mercedes-Benz O 305, zweiachsiger Solobus, gehört zur ersten Standard-Linienbus-Generation, Serienfertigung von 1969 bis 1987 |
---|---|
Kennzeichen | TÜ-SV 700H |
Erstzulassung | 17.11.1986 |
Motor | Reihensechszylinder (liegend) OM 407 hA |
Leistung | 240 PS/117 kW |
Hubraum | 11.334 cm³ |
Schaltung | MB-Dreigangautomatik |
Höchstgeschwindigkeit | 87 km/h |
Sitzplätze | 44 |
Länge | 11,11 m |
Breite | 2,50 m |
Höhe | 2,95 m |
Leergewicht | 9,05 t |
zulässiges Gesamtgewicht | 12,4 t |
Der Oldtimerbus
Unser Oldtimerbus blickt zurück
Meinen Typ gibt es nur noch selten zu sehen.
Die Mercedes-Benz Baureihe des O 302 ist nur noch rar in der Oldtimerszene vertreten, obwohl zwischen 1964 und 1975 immerhin 14.152 Busse meines Typs im Daimler-Werk Mannheim produziert wurden. Mit meinem Schrägheck und meinen beidseitigen Ausstellfenstern, war ich das letzte Daimler-Produkt mit solchen Merkmalen.
Endlich durfte ich auf die Straße.
Am 8. Juni 1972 war meine Erstzulassung beim österreichischem Verkehrsunternehmen „Stern & Hafferl“, in Seewalchen am Attersee. Dort wurde ich mit der Wagennummer 20 zugelassen und war bis zum 11. Dezember 1998 über 26 Jahre bei dem Unternehmen im Einsatz.
Ein langer Aufenthalt im Trocknen endete für mich.
Nun war es soweit: Nach mehr als zehn Jahren in einem österreichischem Omnibusmuseum, wurde ich am 07.05.2009 vom Reutlinger Stadtverkehr (RSV) über 700 km von Ternitz nach Reutlingen überführt und bewältigte diese Strecke natürlich störungsfrei.
Ich war wieder schick unterwegs.
Nach einer aufwendigen Restaurierung von Karosserie, Technik, Fahrwerk und Radaufnahme, wurde ich im April 2016 wieder zugelassen und fuhr im Sommerhalbjahr als Sonnenalb-Express zwischen Gönningen und Engstingen.
Auf Tübingens Straßen bin ich nun ein echter Hingucker.
Am 16.03.2022 wurde ich von den Stadtwerken Tübingen gekauft und bin seither für die TüBus GmbH bei Sonderfahrten, besonderen Anlässen oder Verstärkerfahrt der Linie 12 im Einsatz.
Daten und Fakten Oldtimerbus
Typ | Mercedes-Benz O 302-12 RSth, zweiachsiger Solobus, letzte Baureihe mit Schrägheck, Serienfertigung von 1964 bis 1975 |
---|---|
Kennzeichen | TÜ - SV 70 H |
Erstzulassung | 08.06.1972 |
Motor | R 6-Zylinder OM 360 |
Leistung | 170 PS / 125 KW |
Hubraum | 8.720 ccm |
Schaltung | 5-Gang-Synchron |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Sitzplätze | 40 |
Länge | 10,95 m |
Breite | 2,50 m |
Höhe | 3,05 m |
Leergewicht | 7,93 t |
zulässiges Gesamtgewicht | 14,65 t |