Sie sind hier: Startseite » Privatkunden » ÖPNV » Fahrgastinformationen » Nachrichten und Pressemeldungen » Echte Hingucker: Zwei Neuzugänge in der Busflotte der Stadtwerke

Echte Hingucker: Zwei Neuzugänge in der Busflotte der Stadtwerke

Der neue VOLVO-Hybrid-Solobus bei einer Fahrt im Quartier Alte Weberei. Das Fahrzeug hat das swt-eigene Hybrid-Bus-Design. (Foto: swt/Schermaul)
Die Sitzpolsterbezüge wurden von den Stadtwerken Tübingen neu bezogen. Der Innenraum des VOLVO-Hybrid-Solobusses wirkt modern und farbenfroh. (Foto: swt/Schermaul)
Im 70er-Jahre Flower-Power-Design ist der RetroBus der swt ein Hingucker auf der Straße. (Foto: swt/Marquardt)
Der RetroBus der Stadtwerke Tübingen ist für jede Gelegenheit zum Mieten. Informationen unter: www.swtue.de/retrobus (Foto: swt/Marquardt)

Die drei Hybrid-Gelenkbusse der Stadtwerke Tübingen fallen auf im Straßenbild. Zum einen durch ihr spezielles Hybrid-Design, das ohne Produktwerbung auskommt und stattdessen Werbung in eigener (Hybrid-)Sache macht. Zum anderen – und das ist der größte Unterschied zu Bussen mit Verbrennungsmotor – durch geräuscharme An- und Abfahrten an Haltestellen. Dort und immer wenn die Batteriekapazität es zulässt fahren die Hybrid-Gelenkbusse Streckenabschnitte rein elektrisch. Der Hersteller VOLVO bietet ausschließlich Hybrid-Modelle an. Entsprechend groß ist die Erfahrung des schwedischen Herstellers bei der Hybridtechnik in Bussen.

Der Bus ist – als ehemaliges Vorführfahrzeug – so gut wie neu. Er erfüllt die neueste EURO 6 Abgasnorm und hat zwei Motoren: einen Diesel- und einen Elektromotor. An- und Abfahrten an Haltestellen fährt der VOLVO immer im Elektromodus – ohne laute Motorgeräusche oder Abgase für die wartenden Fahrgäste und die Anwohner. Bei Geschwindigkeiten über 20 km/h fährt der Bus im Hybrid-Parallelmodus mit Diesel- und Elektromotor. Immer wenn es die Batterieladekapazität zulässt, ist bis 20 km/h Fahren im reinen Elektromodus möglich – auch über längere Streckenabschnitte. Die swt werden ihn daher unter anderem auf der Linie 6 einsetzen, deren Streckenprofil sich für Hybridbusse besonders eignet. Es weist abschnittsweise ein starkes Gefälle auf, wodurch sich die Batterien durch Rekuperation beim Bremsen wiederaufladen.  

Technik und Verbrauch überzeugten bei Testfahrten

Die Stadtwerke tauschten sich zum VOLVO-Hybridbus mit anderen Verkehrsbetrieben aus und holten das Fahrzeug für umfangreiche Testfahrten nach Tübingen. Dabei überzeugte er durch geringen Verbrauch und niedrige CO2-Emissionen. Bei einer erwarteten Kilometerleistung von 70.000 Kilometern pro Jahr machen sich die Einsparungen sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch bemerkbar. Die swt gehen von rund 25 Prozent Kraftstoff- und CO2-Ersparnis aus (gegenüber Bus mit herkömmlichem Antrieb). Die Reduzierungen von NOx- und Partikelemissionen sollen noch höher ausfallen.

Vor diesem Hintergrund wollen die swt mit ihrem ersten Hybrid-Solobus weitere Erfahrungen sammeln. „Uns kommt es darauf an, die Zuverlässigkeit, Umweltfreundlichkeit und Technik des Herstellers VOLVO über einen längeren Zeitraum im Linienverkehr zu beobachten und die Werte zu analysieren“, sagt Hans Zeutschel, Bereichsleiter Öffentlicher Personennahverkehr bei den swt. „In den nächsten Jahren steht der Austausch einer ganzen Reihe von Bussen an. Wir planen, nach und nach noch mehr Hybridbusse in die TüBus-Flotte zu holen“. Die Stadtwerke haben für die Anschaffung über das Förderprogramms „Landesinitiative Elektromobilität III Marktwachstum Elektromobilität BW“ einen zweckgebundenen Zuschuss von 42.500 Euro erhalten. Bei dieser Förderung werden die Mehrkosten des Hybridantriebs im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben mit bis zu 50 Prozent gefördert.

RetroBus zum Mieten für besondere Ausfahrten

Beim großen TüBus-Jubiläumsfest im Juli 2017 feierte ein 32 Jahre alter Mercedes Benz O 305 seine Premiere auf den Tübinger Straßen. Das 70er-Jahre-Modell (gebaut zwischen 1969 und 1987) entwickelte sich damals zu einem Publikumsmagnet. Zu schade, um im Busdepot zu stehen. „Es gibt viele Bus-Nostalgiker und Liebhaber solcher Fahrzeuge“, sagt Hans Zeutschel. „Wir bieten deshalb unseren RetroBus zukünftig zum Mieten an, selbstverständlich inklusive Busfahrer. Dafür haben wir uns für den Bus ein 70er-Jahre-Design ausgedacht. Mit unserem auffälligen bunten Gefährt ist man auf dem Weg zur Hochzeit, beim Betriebsausflug oder einem ganz privaten Ausflug auf jeden Fall ein Hingucker. Die Fahrgäste können auf Zeitreise gehen und erleben ein nostalgisches Flair, das vielleicht Erinnerungen an die eigene Kindheit weckt.“

Für ihren neuen alten RetroBus haben die Stadtwerke alle Informationen auf einer speziellen Internetseite zusammengestellt: www.swtue.de/retrobus   

Zurück