Sie sind hier: Startseite » Geschäftskunden » Energie » Fernwärme » Vorteile

Unsere TüWärme ist zentral und daher besonders effizient erzeugte Fernwärme, die per Leitung direkt zu Ihnen nach Hause kommt. Sie verbindet Versorgungssicherheit mit größtmöglichem Komfort und dem Schutz wertvoller Ressourcen und bietet Ihnen viele Vorteile:

Wirtschaftlichkeit

Wenn Sie sich für TüWärme entscheiden, sind die Investitionskosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen eher gering – vor allem dann, wenn in Ihrem Haus bereits eine zentrale Heizanlage vorhanden ist. Einschließlich Anschaffung, Installation und Betriebsaufwand schneidet unsere Fernwärme daher im Vergleich zu anderen Energieträgern wie Strom, Gas, Holz oder Öl sehr gut ab, auch wenn ihr kalkulierter Arbeitspreis zunächst höher scheint. Im Heizkostenvergleich des Bundesverbands der Energie und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW) gehört die Fernwärme sowohl im Neubau als auch bei Altbauten zu den günstigsten Varianten der Wärmeversorgung.

Raumgewinn

Wenn Sie TüWärme von uns beziehen, sparen Sie sich Heizkessel und Schornstein. Außerdem müssen Sie keinen Brennstoff lagern und beispielsweise keinen Öltank installieren. So gewinnen Sie Platz, den Sie anderweitig nutzen können.

Geringere Schadstoffbelastung

Mit Fernwärme entfallen Ruß, Staub und Gerüche wie sie zum Beispiel bei der Verbrennung von Öl, Gas oder Holz auftreten. So sinkt die Schadstoffbelastung in Ihrer direkten Umgebung. Dank der effizienten und modernen Technologie in unseren Kraftwerken wiederum schonen wir außerdem wertvolle Ressourcen und reduzieren den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 – auch weil wir Erdgas als umweltfreundlichsten der fossilen Energieträger für die Erzeugung unserer TüWärme nutzen.

Transparente Preise

Die Preise für unsere TüWärme kalkulieren wir transparent, so dass sie für Sie einfach nachvollziehbar sind. Der feste Grundbetrag richtet sich nach der maximalen Heizlast Ihres Gebäudes. Die Verbrauchskosten spiegeln die gemessene Wärmemenge wider. Sollten Sie zusätzliche Leistungen vereinbart haben, führen wir diese auf der Abrechnung im Detail auf.

Versorgungssicherheit

Unser Notdienst ist rund um die Uhr für Sie da – mit einer ständigen Rufbereitschaft von Heizungs- und Elektro- sowie Netzmonteuren garantieren wir Ihnen eine hohe Betriebssicherheit. Darüber hinaus haben unsere Mitarbeiter alle unsere Kraftwerke zur Wärmeerzeugung und die Wärmeverteilung via Datenübertragung zur Leitwarte 24 Stunden im Blick.

Fördermöglichkeiten

Als Fernwärmenutzer leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dieses Engagement fördern wir mit unserem Förderprogramm „Fernwärmehausanschluss“.

Besitzen Sie bereits seit längerem einen Fernwärmeanschluss, lohnt sich evtl. eine Sanierung Ihrer Hausstation. In diesem Fall kommen Sie in den Genuss unseres Förderprogramms "Erneuerung der Hausstation".

Zudem bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Bank) günstige Finanzierungsmodelle mit niedrigen Kreditzinsen.

Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

Mit einem Anschluss ans Tübinger Fernwärmenetz erfüllen Sie wegen des hohen Anteils der Kraft-Wärme-Kopplung bei der Erzeugung unserer TüWärme die Vorgaben der Wärmegesetze des Bundes (EEWärmeG für Neubauten) sowie des Landes Baden-Württemberg (EWärmeG für Bestandsgebäude). Bei der Erneuerung eines Heizkessels können Sie daher beispielsweise auf den Einbau von Solarkollektoren oder den Bezug von Bioerdgas verzichten. Durch den guten Primärenergiefaktor unserer TüWärme werden außerdem die Anforderungen aus der Energieeinsparverordnung (EnEV) an die Gebäudehülle hinsichtlich Dämmstärke und Verglasung reduziert. Die Zertifikate zum Primärenergiefaktor belegen dies, siehe Downloads.

Innovationskraft

Mit dem Bezug von Fernwärme aus einem modernen Fernwärmenetz unterstützen auch Sie die Energiewende! Wenn zum Beispiel im Sommer anstelle von Erdgas regenerativer Überschussstrom aus Photovoltaikanlagen zur Wärmeerzeugung eingesetzt wird, kann das eingesparte Erdgas in Zeiten ohne Wind und Sonne im BHKW verstromt werden.

Im Heizwerk Waldhäuser-Ost wurde bereits 2013 ein leistungsstarker Elektroerhitzer eingebaut, mit dem die Stadtwerke Tübingen für den zukünftigen Strommarkt vorbereitet sind.