12 Kommunikation und Dialog Um die Stadtwerke als kommunales Unterneh- men nahbar, aufgeschlossen und transparent zu machen, bieten viele besondere Formate, Aktionen und etablierte Dialogformen regelmä- ßig Gelegenheiten für die Bürgerschaft, die swt als „ihr Stadtwerk“ besser kennenzulernen. Der Dialog mit der Geschäftsführung und den Bereichsleitern ist mit dem 2019 eingeführten Format „AKTUELLE STUNDE“ für alle offen. Dort informiert die Geschäftsführung über neue Entwicklungen, beantwortet Fragen aus der Belegschaft und nimmt Anregungen auf. »Die Möglichkeit, im Aufsichtsrat an Entscheidungsprozessen mitzuwirken, sehe ich auch als Wertschätzung der Beschäftigten.« Dr. Birgit Krämer, Arbeitnehmervertreterin im swt-Aufsichtsrat Im DIALOG mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen die Stadtwerke auf viel- fältige Weise: durch Umfragen, Wahlen, Work- shops, im Betriebsrat, durch Mitarbeiterver- treter im Aufsichtsrat, in Sportgruppen, in der swt-Akademie, bei Betriebsversammlungen und der swt-Weihnachtsfeier oder bei der traditio- nellen Rentner-Hockete. Auch die „Standards“ im Arbeitsalltag, zu denen Team-Meetings, Einsatzbesprechungen oder die Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen und Projekte gehören, leisten einen Beitrag zur offenen KOMMUNIKATIONSKULTUR bei den swt. AKTUELLE NACHRICHTEN aus dem Unter- nehmen, Pressemitteilungen sowie interne Meldungen wie Stellenausschreibungen, Termine finden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Intranet. Ein neues „Social Intranet“ mit Inter- aktions- und Feedback-Möglichkeiten ist geplant. Für TRANSPARENZ sorgen interne Informa- tionsschreiben der Geschäftsführung an die Belegschaft sowie für die Aufsichtsgremien das Berichtswesen mit Lage-, Quartals- und Geschäftsbericht. So werden Daten und Fakten nachvollziehbar, Entwicklungen sichtbar. Im ständigen Dialog sind die swt auch mit ihren langjährigen SPONSORINGPARTNERN in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Umwelt. Ein Beispiel für die Verbindung von Partizipation der swt-Belegschaft und Dialog mit Sozial- und Geschäftspartnern ist der jähr- liche swt-Spendenlauf. Regelmäßig laufen bis zu 1.000 Läuferinnen und Läufer unzähliger Vereine, Institutionen und Firmen für einen guten Zweck. Mit ihren jährlich ausgewählten Sozialpartnern pflegen die swt einen besonders intensiven Austausch. Anzahl der Läuferinnen und Läufer, die bis heute seit dem ersten swt-Spendenlauf 2009 für einen guten Zweck gelaufen sind.