Aus welchen Quellen stammt der TüStrom?
Das Energiewirtschaftsgesetz verpflichtet die Energieversorger zur Stromkennzeichnung. Hier können Sie sehen, wie sich der Strom zusammensetzt, den Sie von den Stadtwerken Tübingen beziehen. Diese Information ist auch Bestandteil Ihrer Verbrauchsabrechnung.
Kennzeichnung der Stromlieferung

Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz / Angaben auf Basis der Daten von 2021
Stromkennzeichnung
Energieträger | Unternehmensmix swt | Strommix Ökostrom swt | Strommix Normalstrom swt | Strommix Deutschland |
---|---|---|---|---|
Kernenergie | 6,7 % | 0,0 % | 5,9 % | 12,9 %
|
Kohle | 20,3 % | 0,0 % | 18,0 % | 28,9 %
|
Erdgas | 14,6 % | 0,0 % | 13,0 % | 11,8 %
|
Sonstige fossile Energieträger | 1,7 % | 0,0 % | 1,5 % | 1,2 %
|
Erneuerbare Energien (gefördert nach dem EEG) | 0,0 % | 57,2 % | 57,2 % | 39,2 %
|
Sonstige Erneuerbare Energien | 56,7 % | 42,8 % | 4,4 % | 6,0 %
|
CO2-Emissionen | 281 g/kWh | 0,0 g/kWh | 249 g/kWh | 350 g/kWh
|
Radioaktiver Abfall | 0,0002 g/kWh | 0,0 g/kWh | 0,0002 g/kWh | 0,0003 g/kWh |
Fragen und Antworten zur Stromkennzeichnung
-
Was ist der Strommix Deutschland?
Der Strommix Deutschland beinhaltet die prozentuale Aufteilung der einzelnen Energieträger, aus denen Strom erzeugt und der an die Endverbraucher abgegeben wird. Es handelt sich um Durchschnittswerte der allgemeinen Stromversorgung in Deutschland (Quelle: BDEW 20.08.2021).
-
Was ist der Unternehmensmix swt?
Der Unternehmensmix swt beinhaltet die prozentualen Anteile der einzelnen Energieträger, aus denen die Stadtwerke Tübingen ihren Strom erzeugen bzw. beschaffen.
-
Was ist der Strommix Normalstrom swt?
Dieser Strommix gilt für alle Kunden, die keinen swt-Ökostromtarif abgeschlossen haben.
-
Was sind fossile Energieträger?
Darunter versteht man z. B. Braunkohle, Steinkohle, Erdgas und Heizöl.
-
Was sind sonstige erneuerbare Energien?
Sonstige erneuerbare Energien sind sämtliche erneuerbare Energien, die nicht nach dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden.
-
Was ist radioaktiver Abfall?
Radioaktiver Abfall entsteht bei der Stromerzeugung aus Kernenergie. Durch die Kernspaltung des Urans entstehen radioaktive Spaltprodukte und Transuranelemente.