Die Energiewetter-Vorhersage für Tübingen
– Testbetrieb –

Hellgrün: wenig regenerativer Strom im Netz
→ Stromverbraucher möglichst nicht einschalten

Mittleres Grün: durchschnittlich viel regenerativer Strom
→ Stromverbraucher nur laufen lassen, wenn unbedingt nötig

Dunkelgrün: viel regenerativer Strom im Netz
→ Jetzt klimaschonend waschen, spülen und trocknen!
Was ist das Energiewetter?
Sonne, Wind und Wasser liefern naturgemäß mal mehr, mal weniger Strom. Wäre es da nicht sinnvoll, den Strom immer dann zu verbrauchen, wenn viel grüner Strom da ist?
Die Energiewetter-Vorhersage für Tübingen zeigt Ihnen an, wann viel und wann wenig regenerativer Strom im Tübinger Netz vorausgesagt ist. Wenn also in der Region Tübingen viel Strom aus erneuerbaren Erzeugungsanlagen ins Stromnetz eingespeist wird, ist auch automatisch viel Ökostrom in Tübingen verfügbar.
Wenn hingegen wenig grüner Strom im Tübinger Netz ist, macht es Sinn – wer kann – den Stromverbrauch zu drosseln und weniger zu verbrauchen.
Wer seinen Stromverbrauch in die Zeiten verlagert, in denen viel Ökostrom vorhergesagt wird, leistet sofort einen praktischen Beitrag zum Klimaschutz. Warum? Weil mit einer Verhaltensänderung mehr sauberer Strom verbraucht wird, wenn auch viel Ökostrom im Netz verfügbar ist.
Wie kommt die Energiewetter-Vorhersage für Tübingen zustande?
Die Produktion von Ökostrom ist wetterabhängig. So schnell wie das Wetter kann sich auch der Anteil grüner Energie im Tübinger Stromnetz verändern. Die Energiewetter-Vorhersage arbeitet mit Prognosen. Dem Algorithmus liegen die Einspeiseprognosen der lokalen erneuerbaren Energien (derzeit Sonne, Wasser) im Stadtgebiet Tübingen, sowie des Umlandes zugrunde. Parallel wird der zeitgleiche Stromverbrauch berücksichtigt.
Die Prognose basiert auf einer über Jahre optimierten Künstlichen Intelligenz (KI), die eine Vorhersage über den Zustand des Stromnetzes und der Stromverteilung berücksichtigt. Die Daten stammen dabei zum Beispiel aus dem Stammdatenregister oder den Veröffentlichungen der Netzbetreiber.
Es liegt in der Natur der Sache, dass das Wetter in Tübingen einen signifikanten Einfluss auf die Vorhersage hat. Ziel des Energiewetters ist, es die Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom genauso leicht nachzuvollziehen, wie der Blick aus dem Fenster, welcher einem verrät, ob es sinnvoll ist, den Regenschirm mit rauszunehmen, oder nicht.