Sie sind hier: Startseite » Privatkunden » Energie » Pellets » Unsere TüPellets

Pellets vom Energiespezialisten

Sie suchen eine preisgünstige und umweltfreundliche Alternative für Ihren Heizungskeller? Dann empfehlen wir Ihnen TüPellets. Über unsere Logistik können wir nahezu alle Haushalte in Baden-Württemberg beliefern.

  • Regional und CO2-neutral
    TüPellets sind CO2-neutral und kommen aus der Region. Bei der Produktion werden ausschließlich Abfälle der regionalen Sägeindustrie – also heimische Rohstoffe – verwendet.
  • Zertifizierte Qualität'
    TüPellets genügen höchsten Qualitätsstandards. Zertifikate von DIN Certco und PEFC unterstreichen das. Denn: Nur mit wirklich guten Pellets erzielen Sie ein optimales Heizergebnis – mit hoher Heizleistung und geringem Schadstoffausstoß für einen langen störungsfreien Einsatz Ihrer Heizanlage.
  • Interessiert?
    Informieren Sie sich über unsere Produkte und lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Attraktive Umstiegsmöglichkeiten auf Pellets

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Ihnen attraktive Fördermöglichkeiten für den Umstieg auf Biomasseanlagen wie Pelletheizungen.

Auf der Internetseite des BAFA erfahren Sie, welche Anlagen förderfähig sind, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Förderung möglich ist, wie hoch sie ausfällt, und wie sie beantragt werden kann.

Häufige Fragen zu TüPellets

  • Wie werden Pellets hergestellt?

    Der Rohstoff für Pellets sind Hobel- und Sägespäne, die durch sieben mechanisch aufbereitet, mit Dampf befeuchtet und dann durch eine sogenannte Matrize gepresst werden, die wie ein großer Fleischwolf funktioniert. Die noch warmen Pellets werden anschließend gekühlt und abgesiebt. Danach sind sie fertig zum Transport.

  • Wie hoch ist der Jahresbedarf für ein typisches Einfamilienhaus?

    Je nach Dämmung, Energiebedarf und Personenzahl im Haushalt liegt der Jahresbedarf an Holzpellets zwischen 3.000 und 6.000 kg, was etwa 1.500 bis 3.000 Liter Heizöl entspricht.

  • Wo kann ich mich unabhängig zum Thema Pellets beraten lassen?

    Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen gGmbH
    Doblerstr. 30
    72074 Tübingen

    Tel. 07071 567-960
    www.agenturfuerklimaschutz.de

  • Werden Bäume gefällt, um Pellets herstellen zu können?

    Nein, Bäume müssen wir die Produktion von Pellets nicht gefällt werden. Denn: Bei jedem Baum, der in der Sägeindustrie verarbeitet wird, werden bis zu 35 % des Stammes nicht genutzt (Späne/Sägemehl). Diese Holzreste stehen für die Herstellung von Pellets zur Verfügung.

  • Wie hoch ist der Energieaufwand („graue Energie“) bei der Pelletierung und dem Transport?

    Der Energieaufwand wird je nach Rohstoffzustand und Transportwegen mit 2-5 % des Heizwertes angegeben. Das ist sehr gut, wenn man bedenkt, dass der Energieaufwand von fossilen Brennstoffen mindestens 20-30 % beträgt!

  • Warum sollte man beim Erwerb von Pellets unbedingt auf die Qualität achten?

    Minderwertige Pellets können durch extreme Staubanteile die Fördereinrichtung der Heizung blockieren, verursachen einen erhöhten Verbrauch und belasten Umwelt, Heizung und Kamin durch Verunreinigungen, Lack- und/oder Leimreste.

  • Was bedeutet CO2-neutral?

    Von CO2-neutralen Brennstoffen spricht man, wenn die Menge an Kohlendioxid (CO2), die bei der Verbrennung freigesetzt wird, im nachwachsenden Brennstoff wieder eingebunden wird. Das Kohlendioxid, das bei der Verbrennung von Pellets in die Atmosphäre gelangt, wurde vorher vom wachsenden Holz der Luft entzogen. Würde man dieses Holz im Wald verrotten lassen, würde durch den Fäulnisprozess das Kohlendioxid ebenfalls freigesetzt. Heizen mit Holzpellets ist also Heizen im Kreislauf der Natur, denn es entstehen weder Abfälle noch die Atmosphäre belastende CO2-Emissionen.

  • Wie rechne ich Heizöl in Holzpellets um?

    Der Heizwert von Pellets liegt bei ca. 5 kWh/kg. Der Heizwert von einem Liter Heizöl liegt bei ca. 10 kWh/l. Somit ergibt sich eine Relation von 2 kg Holzpellets zu 1 Liter Heizöl. Mit diesem Verhältnis lassen sich auch die Heizkosten der verschiedenen Brennstoffe berechnen und miteinander vergleichen. Bitte beachten Sie dabei, dass Holzpellets dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von nur 7 % unterliegen! Sie sollten also die Bruttopreise gegenüberstellen.