Fernwärme-News

Eine Karte eines Wohngebiets, die verschiedene Straßen, Wohnhäuser sowie eingeschlossene Grünflächen zeigt. In der Mitte ist ein Bereich rot umrandet, der mehrere Gebäude umfasst. In der Nähe befinden sich einige Markierungen für Einrichtungen wie eine Schule und eine Turnhalle, die grün hervorgehoben sind. Die Straßen sind benannt, und es sind nummerierte Häuser zu sehen.

Erneuerung der Fernwärmeleitung: Ab September Stadtwerke-Bauarbeiten am Berliner Ring

Wichtige Maßnahme für die Versorgungssicherheit | Für die Versorgungssicherheit mit Fernwärme ist ein modernes Leitungsnetz eine wichtige…

Fünf Personen stehen in einer flachen, frischen Erde und halten Schaufeln. Im Hintergrund sind grüne Bäume und Wiesen zu sehen. Es gibt zwei große Banner, die auf den Zukünftigen von Fernwärme hinweisen, mit den Texten „Mit Fernwärme in die Zukunft heizen“ und „Tübingen macht’s einfach“. Der Himmel ist bewölkt, und die Atmosphäre wirkt freundlich und einladend.

Lass‘ die Sonne rein – ins Tübinger Fernwärmenetz! Baubeginn für den Solarthermiepark Au

Anlage soll für mehr Wärmeanteil aus Erneuerbaren sorgen | „Lass‘ die Sonne rein“, rappten Die Fantastischen Vier 1992. Genau das haben jetzt die…

Eine enge Straße zwischen historischen Gebäuden mit verschiedenen architektonischen Stilen. Auf der linken Seite steht ein sich verjüngender Turm mit rotem, spitzem Dach. Rechts sind weitere Gebäude mit bunten Fassaden und Fenstern mit Shutters. Menschen gehen die Straße entlang, und einige Fahrräder sind an der Wand abgestellt. Der Himmel ist teilweise bewölkt, mit einigen blauen Abschnitten.

Fernwärmeausbau in der Tübinger Innenstadt: Stadtwerke erschließen die Lange Gasse

Mehrere Bauabschnitt ab dem 6. Mai bis November 2024 | Die Stadtwerke Tübingen (swt) bauen ihr Fernwärmenetz in der Tübinger Altstadt aus. Ab dem 6.…

Eine Karte zeigt ein eingegrenztes Gebiet in einer Stadt, umgeben von Straßen mit verschiedenen Gebäuden. In dem Bereich sind mehrere Häuser und Einrichtungen verzeichnet, unter anderem das "Kinderhaus Carlo Steeb" und die "St. Michaels-Kirche". Die Umgebung umfasst auch Straßen mit nummerierten Gebäuden und einige mit orangefarbener Markierung.

Nachhaltige Wärme für die Südstadt: Stadtwerke Tübingen verlegen Fernwärmeleitungen in der Ebertstraße

Baumaßnahme in drei Abschnitten geplant | Die Wärmetransformation in Tübingen geht weiter voran: Die Stadtwerke Tübingen (swt) verlegen…

Zwei Männer stehen in einem Tunnel, der mit einem großen runden Zugang versehen ist. Beide tragen Sicherheitshelme. Der Mann links, mit einem blauen Hemd und dunklen Hosen, kniet auf dem Boden und hat seine Hand auf seinem Oberschenkel. Der Mann rechts, mit einem grauen Bart und einem schwarzen Pullover über einem blauen Hemd, sitzt ebenfalls kniend. Im Hintergrund erstreckt sich der Tunnel, der mit Ausrüstung und Schläuchen gefüllt ist. Der Bereich ist aus Metall, und es gibt eine Geländerstruktur im Vordergrund.

Projekt „Neckardüker“: 50 entscheidende Meter für den Fernwärmenetz-Ausbau in Tübingen

Stadtwerke verlegen Fernwärmeleitung unter dem Neckar | Eine kleine Distanz für die Spezialbohrmaschine – ein großes Stück für den…

Eine alte Steinburg mit einer charakteristischen Fassade, die durch große Fenster und ein torähnliches Eingangsportal geprägt ist. Der Eingang ist mit kunstvollen Skulpturen verziert. Im Hintergrund sieht man einen runden Turm mit einem roten Satteldach. Neben der Burg steht ein großer Baum, und der Boden ist mit gepflasterten Steinen bedeckt. Der Himmel ist blau mit einigen Wolken, und es gibt ein Schild auf einer Steinmauer, das auf Sicherheit hinweist.

Meilenstein mit Symbolwirkung: Fernwärmeerschließung für das Schloss Hohentübingen eröffnet neue Möglichkeiten

Ausgangspunkt für zukünftige Erschließungen in der Altstadt | Das Schloss Hohentübingen wird an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Tübingen (swt)…

Eine Stadtkarte zeigt ein Gebiet mit mehreren Straßen und Gebäuden. Ein Bereich namens "Metzgergasse" ist in einem roten Rechteck hervorgehoben. Die Umgebung umfasst verschiedene angrenzende Straßen wie "Neue Straße" und "Hafengasse". Zudem sind einige markante Gebäude und eine Kirche mit dem Namen "Kath. Kirche St. Johannes" in der Nähe sichtbar. Die Karte ist großzügig mit Details wie Hausnummern und verschiedenen Gebäudestrukturen versehen.

Moderne Wärme für die Altstadt: Stadtwerke Tübingen bauen ihr Fernwärmenetz weiter aus

Baustelle in der Metzgergasse startet nächste Woche | Die Stadtwerke Tübingen (swt) bauen ihr Fernwärmenetz in der Tübinger Altstadt weiter aus: Auf…

Eine ruhige Straße mit Bäumen auf beiden Seiten, die grünes Laub tragen. Auf der linken Seite sind einige Autos, darunter ein silbernes und ein rotes Auto, sowie eine gepflasterte Parkfläche. Im Hintergrund sind Gebäude und weitere parkende Autos sichtbar. Die Straße verläuft sanft und hat einige charakteristische Merkmale wie einen Gullydeckel.

Fernwärmeausbau: Stadtwerke erschließen Frischlin- und Nauklerstraße ab dem 15. Mai 2023

Drei Bauabschnitte bis circa Mitte Oktober geplant | Ab Montag, 15. Mai 2023, beginnen die Stadtwerke Tübingen (swt) mit der Verlegung einer neuen…

Mietnebenkostensteigerung

Soforthilfe Erdgas und Wärme: Was für Kundinnen und Kunden jetzt wichtig zu wissen ist

Stadtwerke Tübingen informieren über Abrechnungsmodalitäten | Die Preise für Erdgas sind seit Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine stark…

Ein Holzstempel mit der Aufschrift "Mehrwertsteuersenkung" liegt auf einem Haufen Euro-Banknoten. Die Banknoten sind in verschiedenen Farben und zeigen das Design von Euro-Geldscheinen. Der Stempel hat einen runden Griff aus Holz.

Mehrwertsteuersenkung auf Erdgas und Fernwärme: Stadtwerke Tübingen geben Senkung rückwirkend weiter

Erdgas-Einsparungen dennoch wichtiger denn je | Als Teil des Entlastungspakets 3 haben Bundesregierung und Bundesrat am 7. Oktober 2022 die Absenkung…