Sie sind hier: Startseite » Privatkunden » E-Mobilität » FAQ E-Mobilität

Ladesäulen und Ladevorgänge

Welche Steckertypen gibt es für Elektrofahrzeuge?

Unterschieden werden folgende Stecksysteme für Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC):

Typ 2-Stecker – wurde als Standard für das Wechselstromladen festgelegt. Hier können bis zu 22 kW AC geladen werden.

CCS-Stecker – ist an den meisten öffentlichen Schnellladestationen zu finden. Hier können bis zu 300 kW DC geladen werden.

CHAdeMO-Stecker – wurde in Japan entwickelt und dient ergänzend zum Laden mit Gleichstrom. Hier können bis zu 100 kW DC geladen werden. Der CHAdeMO-Stecker ist ein Auslaufmodell und wird sukzessive durch den CCS-Stecker ersetzt.

Was ist die swt-App "Lade TüStrom" und was bringt sie mir?

Durch unsere App "Lade TüStrom" haben Sie nach einmaliger Registrierung Zugang zu allen Ladepunkten der Stadtwerke Tübingen. Sie können die Ladepunkte finden, freischalten und unkompliziert bezahlen. Die App zeigt Ihnen alle relevanten Informationen zu den einzelnen Ladestationen an und gibt Ihnen eine Übersicht über Ihren aktuellen Ladevorgang.

Benötige ich für jeden Betreiber eine eigene App?

Über die App "Lade TüStrom" können die meisten öffentlichen Ladestationen in Deutschland genutzt werden. Alternativ wählen Sie die App des Gebietes aus, in dem Sie sich in der Regel befinden. Die Ladestationen anderer Anbieter, bei denen sie nur selten oder einmalig laden, können Sie über den Ad-hoc-Zugang bedienen. Der Ad-hoc-Zugang ist gesetzlich verpflichtend und muss deshalb an jeder öffentlichen Ladestation zur Verfügung stehen.

Was versteht man unter Ad-hoc-Ladung/-Zugang?

Ad-hoc-Laden oder Direct Payment heißt das Laden ohne vorherige Anmeldung bzw. Registrierung. Hierfür müssen Sie an der Ladesäule angebrachten QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen oder den angegeben Link in ihren Browser eingeben. Anschließend befolgen Sie die Schritte, die auf der aufgerufenen Internetseite angegeben werden. Hier müssen Sie ggf. Ihre Zahlungs- bzw. Kreditkartendaten angeben und können zu den angegebenen Tarifinformationen den Ladevorgang starten. Die Adhoc-Ladung ist derzeit nur über Kreditkartenzahlung (VISA oder Mastercard) möglich. Weitere Zahlungsmöglichkeiten sind derzeit in Planung.

Was kostet das Laden an den TüStrom-Ladestationen?

Die Kosten entnehmen Sie bitte der oben aufgeführten Tabelle "Ladetarife".

Wie werden meine Ladevorgänge abgerechnet?

Die Ladevorgänge werden einmal monatlich abgerechnet. Immer zum Monatsersten wird die Rechnung für den vergangenen Monat per E-Mail versendet.

Wie lange dauert ein Ladevorgang?

Beispiel Ladezeiten für einen Opel Corsa-e für einen kompletten Ladezyklus (Batteriekapazität 50 kWh):

LadevorrichtungLeistungLadedauer
Haushaltssteckdose2,3 kWca. 22 h
Ladestation11 kWca. 4,5 h
Ladestation22 kW

ca. 2,5 h

Ladestation50 kWca. 60 Min.
Ladestation300 kWca. 10 Min

Der E-Ladeplatz ist durch einen Verbrenner bzw. durch ein nicht eingestecktes E-Fahrzeug versperrt. Kann ich diesen Verstoß melden?

Das Ordnungsamt Tübingen prüft regelmäßig die Ladestationen im Stadtgebiet Tübingen, ob Verbrenner-Fahrzeuge oder nicht eingesteckte E-Fahrzeuge auf E-Ladeplätzen parken.

Darüber hinaus können Sie Falschparker an E-Ladeplätzen per E-Mail melden an: polizeibehoerde@tuebingen.de

E-Laden zuhause

Sind Sie Eigentümer oder Mieter?

Als Mieter haben Sie das Recht auf eine eigene Wallbox auf dem gemieteten Stellplatz. Sprechen Sie Ihren Vermieter bzw. den Eigentümer des Parkplatzes an.

Welche Ladeleistung benötigen Sie?

Wann möchten Sie Ihr Auto Laden? Über Nacht reicht in den meisten Fällen eine Ladeleistung von 3,7 kW. Empfehlenswert ist ein Ladepunkt mit 11 kW Leistung, der heruntergeregelt werden kann.

Wie möchten Sie abrechnen?

Sie können entweder über Ihren eigenen Hauszähler angeschlossen werden, sodass Ihr Fahrstrom über Ihre normale Stromabrechnung abgerechnet.

Alternativ können Sie auch separat unseren Fahrstrom-Tarif TüStrom Natur E-Mobil buchen. In diesem Fall benötigen Sie für Ihre Ladestation einen eigenen Stromzähler, der auch bei Mehrfachnutzung durch weitere Parteien notwendig sein kann.